Centre for Environmental History


picture river landscape

Welcome to the Centre for Environmental History!


CfP: 15. Österreichischer Zeitgeschichtetag

Der 15. Österreichische Zeitgeschichtetag zum Thema „Zeitenwenden – Wendezeiten?“ setzt sich kritisch mit politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen, technologischen und theoretischen Einschnitten, Kontinuitäten und Unsicherheiten in der Zeitgeschichte auseinander.

Einreichungen erbeten bis zum: 15. Juni 2023

Ort / Place: Universität Graz, Austria
Zeit / Time: 11.-13.04.2024

>Details


Call for Applications: Landhaus Fellowship Program

The Rachel Carson Center for Environment and Society and Herrmannsdorfer Landwerkstätten are pleased to invite applications for their 2024 Landhaus fellowship program based at the Herrmannsdorf Landwerkstätten.

The application portal opens on 2 May and closes on 15 June (23:59, CET) 2023.

>Details


Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte

Dissertant*innentagung 2023

Am 27. und 28. Februar 2023 fand die jährliche Dissertant*innentagung der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte am Institut für Soziale Ökologie der BOKU Wien in Kooperation mit Austrian Economic and Social Historians (ASEH) und Environmental History Cluster Austria (EHCA) statt. Die Tagung wurde von Robert Groß für das Zentrum für Umweltgeschichte (ZUG) organisiert und dient der Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses verschiedener deutschsprachiger Universitätsstandorte. Die diskutierten Themen erstreckten sich von der Klimageschichte zur Umweltwahrnehmung von Soldaten im Ersten Weltkrieg und hin zu Fragen der Bioökonomie, Sojanetzwerke, Erbpraktiken der Frühen Neuzeit, der sich wandelnden Rolle von Arbeit und sowjetisch-österreichische Wirtschaftsbeziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg.

>Details zum Programm

Fourth World Congress of Environmental History

The conference theme is “Transitions, Transformations and Transdisciplinarity: Histories beyond History”, emphasizing both the arc of time and the importance of bringing diverse approaches to bear on contemporary problems. WCEH2024 will illuminate the value of historical understandings that go far beyond the discipline of history in treating environmental scholarship as an evolving practice, one that is created in conversation across multiple fields, concerns, and communities – and one that can help strategize the core challenges of transitions that lie ahead.

Deadline Call for Panels: 03 April 2023

Ort / Place: Oulu, Finland
Zeit / Time: August 19-23, 2024

>Details WCEH 2024
>Details Call for Panels


CfP: Interdisciplinary Doctoral School

Doctoral students are most welcome to apply for the doctoral workshop "Eastern Mediterranean coastal and island environments: natural resources, their uses and perceptions (15th-18th centuries)", organized by environmental historians from France and Slovenia.

Deadline for applications: March 31st

Ort / Place: June 29th - July 1st 2023
Zeit / Time: University of Ljubljana, Slovenia

>Details

Alarmstufe Grün

Mit dem Schneemangel in den tiefer gelegenen Skigebieten wird die Frage drängender, ob der Wintersporttourismus eine Zukunft hat.

Anna Laura  Müller, FrankfurterRundschau, 17.1.2023 mit einen Interview von Robert Groß


Bayern 2, RADIOWISSEN

Skitourismus - Der weiße Wahnsinn

Der Skitourismus in Zeiten des Klimawandels verändert sich rasant. Die Skigebiete der Alpen rüsten immer mehr auf - auf Kosten der Natur. Doch lohnen sich die Investitionen? Und gibt es überhaupt einen anderen Weg?

Ein Podcast von Moritz Pompl mit einem Interviewbeitrag von Robert Groß

>BR Podcast


VERNISSAGE zur Ausstellung

Von Zwentendorf zu CO2: Kämpfe der Umweltbewegung in Österreich

Die Geschichte der Umweltbewegung in Österreich ist bisher nur wenig dokumentiert und noch weniger öffentlich sichtbar gemacht worden. Um das Engagement verschiedener Umweltaktivist:innen im Kontext ihrer Zeit zu verstehen, lässt die Ausstellung Akteur:innen der Bewegung zu Wort kommen.

Unter dem Motto: Was sie berührte, was sie empörte, was sie bewegte, werden wichtige Stationen in der Geschichte der österreichischen Umweltbewegung von den 1970ern bis heute hörbar und sichtbar gemacht.

Ort / Place: 19. Januar 2023 ab 17.00 Uhr
Zeit / Time: Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15-19, 1080 Wien

>Details und Anmeldung


CfP: Black and Green? Towards an Environmental History of the Oil Industry

Conference organized by the RCC and Maastricht University.

Bringing together scholars working on various aspects of oil (and gas) and environmental histories— black and green—this workshop aims to unpack the concept of “greenwashing.” It aims to engage with the existing literature on the environmental history of oil, while opening future directions for research collaborations on the environmental strategies pursued by oil companies themselves. The workshop is jointly run by the NWO-funded Vici project “Managing Scarcity and Sustainability: The Oil Industry, Environmentalism and Alternative Energy in the Age of Scarcity, 1968-1986” (PI Cyrus Mody, Maastricht University) and the Rachel Carson Center for Environment and Society, Munich.

Deadlines: February 20, 2023 for proposals; May 26, 2023 for precirculated papers

Ort: LMU Munich
Zeit: June15-16, 2023

>Details


CfP: Bozner Gespräche zur Regionalgeschichte 2023: Umwelt und Region

Die Arbeitsgruppe „Geschichte und Region/Storia e regione“ und das Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen richten vom 7. bis 9. September 2023 in Bozen die dritte Ausgabe der „Bozner Gespräche zur Regionalgeschichte“ aus.

Ort: Bozen, Italien
Zeit: 7. - 9.9.2023

Ende der Bewerbungsfrist: 31.1.2023.

>Details


Heritage Science an der BOKU

BOKU Forscherinnen und Forscher unterschiedlicher Disziplinen erforschen das Natur- und Kulturerbe Österreichs. Oft beschäftigen sie sich dabei mit Detailfragen. Doch erst durch interdisziplinäre Kooperationen können diese Erkenntnisse zu einem "großen Ganzen" zusammengefügt werden. Deshalb haben sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BOKU vernetzt und sind dem österreichweiten Netzwerk Heritage Science Austria beigetreten. Im Rahmen des Heritage Science Café wurden ausgewählte Projekte von BOKU Forscher*innen präsentiert. Der Film folgt den Forschenden ins Archiv und Labor, bei Feldforschungen, auf Dachböden und ins Bergwerk und zeigt, wie der Mensch unsere Umwelt bearbeitet, gestaltet und verändert hat. Der Blick zurück hilft uns, Antworten auf Herausforderungen der Zukunft zu finden.

>zum Film


Now Online

Umwelthistorische Datenbank Österreich
Environmental History Database Austria (EHDA)

Materialien zur Umweltgeschichte Österreichs Nr. 8

In 2004, the then newly founded Centre for Environmental History (ZUG) started to systematically search and collect bibliographical data on environmental historical literature in Austria. Over the years, the data set has grown to the 3,751 entries tabulated in this volume. Until 2019, the collection then named "Environmental History Database Austria (EHDA)" was available for online searches in a custom-made environment. EHDA entries comprise works with publication dates from 1945 until 2019 and include hard-to-find grey literature and academic qualification works. Since EHDA went online about 15 years ago, digitalisation has markedly impacted scientific publishing and research. Powerful finding aids, mostly with access to full texts, full-text searches and linked searches have become available. While EHDA has been regularly updated, because committed colleagues have invested time and expertise, we have not been able to modernize the tool in terms of search possibilities and links. We have therefore taken EHDA off the Internet. This volume of the “Materialien” makes the entire content of EHDA available to all interested parties as a fully searchable pdf document with carefully preserved tags. The introduction includes search tips and explains the search possibilities we have tried to preserve or are able to now offer under the new possibilities of full-text indexing and other search engine possibilities.

>zum Materialienband (pdf, 4,35 MB)