picture river landscape

Willkommen am Zentrum für Umweltgeschichte!


Rekonstruierte Flussgeschichte

Mit historischen Karten und modernen Geodaten enthüllen Expertinnen und Experten von viadonau und der BOKU Wien 300 Jahre Flussmorphologie von March und Thaya.

> Details


News from the river history channel at BOKU Vienna:

this time a virtual flight over the Thaya/Dyje River around 1780 and the March/Morava River around 1755 based on the master theses from Fiona Schwab, Jacqueline Denzel, Klara Stuppacher and Oliver Rehberger (due to captions in the video the highest resolution in YouTube is recommended).

> Link to the virtual flight over March and Thaya

> See also the associated final report


Als russisches Gas noch beliebt war

Wer hat uns diese große Abhängigkeit von russischem Erdgas eingebrockt? Das hört man dieser Tage wieder oft. Dazu Robert Groß im Gespräch mit Susanne Mauthner-Weber, Katrin Künz.

KURIER, Serie: Geschichte zum Anschauen, 4. November 2023, S. 12

> KURIER "Geschichte zum Anschauen"


102. ZUG-Minisymposium, 18.1.2024

Stop Nagymaros! Die Geschichte einer Grenzüberschreitung

Präsentation:
Dr. Daniela Apaydin
Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM)

> Details


Three European Fisheries. Evolutions of the Later Middle Ages

280. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung in Kooperation mit dem Zentrum für Umweltgeschichte und dem Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement der Universität für Bodenkultur Wien.

Vortrag: Prof. Richard C. Hoffmann
Moderation: Gertrud Haidvogl

Ort / Place: Universität Wien, Elise-Richter-Saal (1. Stock, rathausseitig)
Zeit / Time: 30.11.2023, 17.00 c.t.

>Details


CfP: Standing on a Cliff: War and Peace in Environmental History

An international workshop organized and sponsored by the Center for Ecological History, Renmin University of China, Beijing, and the Rachel Carson Center for Environment and Society, Munich.

Due date for proposals: 01.01.2024

Ort / Place: Beijing, Renmin University of China
Zeit / Time: 16.05.-18.05.2024

>Details

Alarmstufe Grün

Mit dem Schneemangel in den tiefer gelegenen Skigebieten wird die Frage drängender, ob der Wintersporttourismus eine Zukunft hat.

Anna Laura  Müller, FrankfurterRundschau, 17.1.2023 mit einen Interview von Robert Groß


Bayern 2, RADIOWISSEN

Skitourismus - Der weiße Wahnsinn

Der Skitourismus in Zeiten des Klimawandels verändert sich rasant. Die Skigebiete der Alpen rüsten immer mehr auf - auf Kosten der Natur. Doch lohnen sich die Investitionen? Und gibt es überhaupt einen anderen Weg?

Ein Podcast von Moritz Pompl mit einem Interviewbeitrag von Robert Groß

>BR Podcast


Heritage Science an der BOKU

BOKU Forscherinnen und Forscher unterschiedlicher Disziplinen erforschen das Natur- und Kulturerbe Österreichs. Oft beschäftigen sie sich dabei mit Detailfragen. Doch erst durch interdisziplinäre Kooperationen können diese Erkenntnisse zu einem "großen Ganzen" zusammengefügt werden. Deshalb haben sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BOKU vernetzt und sind dem österreichweiten Netzwerk Heritage Science Austria beigetreten. Im Rahmen des Heritage Science Café wurden ausgewählte Projekte von BOKU Forscher*innen präsentiert. Der Film folgt den Forschenden ins Archiv und Labor, bei Feldforschungen, auf Dachböden und ins Bergwerk und zeigt, wie der Mensch unsere Umwelt bearbeitet, gestaltet und verändert hat. Der Blick zurück hilft uns, Antworten auf Herausforderungen der Zukunft zu finden.

>zum Film


Now Online

Umwelthistorische Datenbank Österreich
Environmental History Database Austria (EHDA)

Materialien zur Umweltgeschichte Österreichs Nr. 8

In 2004, the then newly founded Centre for Environmental History (ZUG) started to systematically search and collect bibliographical data on environmental historical literature in Austria. Over the years, the data set has grown to the 3,751 entries tabulated in this volume. Until 2019, the collection then named "Environmental History Database Austria (EHDA)" was available for online searches in a custom-made environment. EHDA entries comprise works with publication dates from 1945 until 2019 and include hard-to-find grey literature and academic qualification works. Since EHDA went online about 15 years ago, digitalisation has markedly impacted scientific publishing and research. Powerful finding aids, mostly with access to full texts, full-text searches and linked searches have become available. While EHDA has been regularly updated, because committed colleagues have invested time and expertise, we have not been able to modernize the tool in terms of search possibilities and links. We have therefore taken EHDA off the Internet. This volume of the “Materialien” makes the entire content of EHDA available to all interested parties as a fully searchable pdf document with carefully preserved tags. The introduction includes search tips and explains the search possibilities we have tried to preserve or are able to now offer under the new possibilities of full-text indexing and other search engine possibilities.

>zum Materialienband (pdf, 4,35 MB)

ICEHO Bulletin 19

Das Zentrum für Umweltgeschichte ist Mitglied von ICEHO und stellt das neueste Bulletin von ICEHO hier auch direkt zur Verfügung

>Bulletin 19 (pdf 2,4 MB)