Die Universität für Bodenkultur Wien lädt Sie herzlich ein zum Tag des offenen Hoftors und der Eröffnung des Roboterlabors an der Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf
ab 13.00 Uhr: Führungen durch die Versuchswirtschaft und das Roboterlabor mit Stationen
• der Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf
• des Instituts für Gartenbau
• des Instituts für Pflanzenbau
• des Instituts für Pflanzenschutz
• des Instituts für Pflanzenzüchtung
• des Instituts für Wein- und Obstbau
• des Instituts für Landtechnik
• des Instituts für ökologischen Landbau
• des Instituts für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
• des Instituts für Hochbau, Holzbau und kreislaufgerechtes Bauen
Es erwarten Sie zahlreiche Feldversuche und Schauobjekte wie ein Windtunnel zur Partikelbindung von Grünfassaden, der Ewigroggen, ein seit 1906 durchgeführter Versuch mit ungedüngtem Roggen in Monokultur, ein Senkgarten mit Trockenrasen, ein Regenwurmworkshop mit Regenwürmern zum Anfassen, eine Baumschule, bituminöse, biozidfreie Dachabdichtungsbahnen für Gründächer, Rootgrids und Wurzelboxen der Langzeitwurzelforschung u.v.m.
Zum Angreifen ist auch der Maschinenpark der Versuchswirtschaft und der Jubiläumswagen, der im Rahmen der Lehrveranstaltung Digitale Planung und Automatisiertes Bauen für das 150-Jahr-Jubiläum der BOKU hergestellt wurde. Bei einer Leistungsschau mit selbstfahrenden Feldrobotern und Optikwagen zur Erfassung von Unkräutern führt das Institut für Landtechnik den neuesten Stand vor.
16.00 Uhr: Eröffnungund Vorstellung des Roboterlabors
Vizerektor Univ.Prof. Mag. Dr. Christian Obinger
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Benjamin Kromoser
16.30 Uhr Pecha Kucha Vorträge von
• Dipl.-Ing. Matthias Braun
• Dipl.-Ing. Marc Pantscharowitsch
• Dipl.-Ing. Maximilian Ortner
• Dipl.-Ing. Mathias Hammerl
• Dipl.-Ing.in Nadine Stoiber
• Dipl.-Ing. Florian Brosch
Wir würden uns freuen, Sie an der Versuchswirtschaft begrüßen zu dürfen und bitten um Anmeldung bis 16.05.2022 unter veranstaltungsmanagement(at)boku.ac.at.
Für die Teilnahme wird ein 2G-Nachweis benötigt.