Juni 2024

PLANERFORUM.ARCHITEKTUR 2024

08:30 ‐ 19:30

  • Vortragsreihe

Das PLANERFORUM.ARCHITEKTUR findet am 04.06.2024 zum 6. Mal statt und richtet sich an Architekt*innen, Planer*innen, Bauträger*innen und Studierende mit dem Ziel innovative und gestalterische Lösungen im nachhaltigen Bauen aufzuzeigen und eine Plattform für Austausch in diesem Kontext zu schaffen.

Distance Caregiving

Online Vortragsreihe

14:00 ‐ 15:30

  • Vortragsreihe

Wie gelingt Hilfe und Pflege für Nahestehende aus geografischer Distanz?

"Alles Biogas oder was?“

18:00 ‐ 20:00

  • Podiumsdiskussion

Biogas als Beitrag zur nachhaltigen Energieselbstversorgung

Gestalten von Technologien in komplexen Systemen

09:00 ‐ 17:00

  • Symposium

30 Jahre Risikoforschung am Institut für Sicherheits- und Risikoforschung

Diversity Day 2024

Am 5. Juni feiern wir den ersten BOKU Diversity Day in Tulln

09:00 ‐ 13:00

  • Festakt

Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für mehr Vielfalt und gegen Diskriminierung.

WUNDE PUNKTE

Das Forum zu chronischen Wunden und darüber hinaus

07. Juni 10:00 ‐ 08. Juni 18:00

  • Symposium

Chronische Wunden gehen uns alle an! Warum? Sie zeigen uns, dass komplexe Krankheitsbilder in der Gesellschaft zu wenig beachtet werden. Darüber sollten wir sprechen.

Muthgassen-Sommerfest

07. Juni 16:00 ‐ 08. Juni 02:00

  • Sonstiges

Muthgassen-Sommerfest am 07.06.2024

Lange Nacht des Lernens SS24

10. Juni 18:00 ‐ 14. Juni 23:00

  • Sonstiges

10. - 14.06.2024

EPICUR FORUM 2024

11. Juni 08:00 ‐ 12. Juni 18:00

  • Vortragsreihe

Nehmen Sie am EPICUR Forum 2024 am 11.-12. Juni in Mulhouse teil! Es erwarten Sie spannende Workshops, Diskussionen und Keynotes zum Thema pädagogischer Innovation und Science for Action.

SEC Lecture: Creating Circularity for Critical Raw Materials

18:00 ‐ 19:30

  • Vortragsreihe

with Prof. Christoph Helbig (University of Bayreuth, Germany)

BOKU-Kino

19:00 ‐ 21:30

  • Sonstiges

Pollinate! (Rock Steady Farm) & Queer Gardening (Ella von der Haide, 2022, 80 min)

Robert Schlumberger Lectures - Mikroklima Weingarten

Mikroklima Weingarten – vom Boden zur Laubwand

08:15 ‐ 15:00

  • Vortragsreihe

Wasser gehört zu den wichtigsten Produktionsfaktoren im Weinbau und klimatische Veränderungen erhöhen das Risiko für Trockenheit. Die Robert Schlumberger Lectures 2024 widmen sich dem Thema Wasser in seinen vielen Facetten.

Geschichte schreiben im Anthropozän – am Beispiel „Sojazän“

18:15 ‐ 19:45

  • Vortragsreihe

104. Minisymposium des Zentrums für Umweltgeschichte

BOKU HOFMARKT

11:00 ‐ 18:00

  • Ausstellung

Willkommen beim BOKU-Hofmarkt, organisiert von uns für euch! Hier präsentieren Studis und BOKU-Verbündete ihre Schätze direkt vom Feld auf euren Tisch. Entdecke Vielfalt, Qualität und regionale Köstlichkeiten! #FrischVomFeld #HofmarktLiebe #FarmToBOKU

34th EPSO Plant Science Seminar

15:00 ‐ 16:30

  • Vortragsreihe

"The latest in bio-pharming"

Jazz am Campus

19:00 ‐ 22:20

  • Konzert

Auflage 8 von JAZZ am CAMPUS - Freitag, 21. Juni 2024 ab 19:00, volles Haus und beste Stimmung.

Molecular Enzymology of metalloproteins

09:00 ‐ 11:15

  • Vortragsreihe

Public scientific presentations of the candidates for the tenure-track position (§99 Abs. 5 UG) - "Biochemistry with a focus on Molecular Enzymology of metalloproteins"

Public presentations - tenure track "Water Supply"

25. Juni 09:18 ‐

  • Vortragsreihe

Scientific Meeting on the Invasive Oak Lace Bug

Scientific Meeting on the Invasive Oak Lace Bug in Europe – Current Status and Future Research

14:00 ‐ 18:00

  • Tagung

The oak lace bug is an invasive pest insect in Europe. Large-scale infestations cause significant damage to oaks. Long-term negative effects on tree health are expected. Chances of controlling the insect are poor as there are no known natural enemies.

WHAT's NEXT? Invitation to the Finissage at Garage Grande

There is no point of no return - Postcards from the Future

18:00 ‐ 21:00

  • Ausstellung

We are thrilled to invite you to the closing event of our exhibition “WHAT’s NEXT?”, where we explore the future of designing socio-ecologically just territories, cities, and landscapes. The exhibition showcases environmental speculative visions, counterprojects, scenarios and driving agencies.