Matineé


Matineé

Facts versus Fake News

09:30 ‐ 12:00

  • Podiumsdiskussion

Die Öffentlichkeit ist heute mit Informationen aus vielen Quellen konfrontiert, deren Qualität sehr unterschiedlich ist und dessen Einschätzung schwerfällt. Elektronische Medien werden immer mehr zur Hauptinformationsquelle. Anlässlich ihres Übertritts in den Ruhestand schenkt die Pionierin der Umweltgeschichte Verena Winiwarter ihre umfassende Handbibliothek der Universität für Bodenkultur Wien. Dieser Literaturbestand ist in dieser Form einzigartig im deutschsprachigen Raum und soll so der wissenschaftlichen Community, vor allem aber den Studierenden als „gesichertes Buchwissen“ zur weiteren Nutzung erhalten bleiben. Quellensicherheit ist gerade in den stark interdisziplinär geprägten Umweltwissenschaften ein schwer überblickbares Feld, das gute Navigationsfähigkeiten voraussetzt.

Im Vorfeld des World Environment Day am kommenden Sonntag lädt die Universität für Bodenkultur Wien zur Matineé "Facts versus Fake News"
 

Begrüßung

Eva-Schulev-Steindl
Rektorin der Universität für Bodenkultur Wien

Podium

Birgit Dalheimer
ORF-Journalistin Radio Ö1

Patricia McAllister-Käfer
Freie Autorin, u.a. für die ZEIT

Gertrud Haidvogl
Zentrum für Umweltgeschichte, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, BOKU

Moderation:

Verena Winiwarter
Institut für Soziale Ökologie, BOKU
 

Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl bitten wir Sie, sich unter vm(at)boku.ac.at anzumelden. Für die Teilnahme ist ein 2G-Nachweis erforderlich.
Den Livestream der Veranstaltung finden Sie auf www.boku.ac.at

Weitere Infos zum World Environment Day: https://www.worldenvironmentday.global/ 

Veranstaltungsort
Ilse-Wallentin-Haus (Seminarraum 28) Peter-Jordan-Straße 82a, 1190 Wien
Veranstalter
Universität für Bodenkultur Wien
Anmeldung erforderlich
vm(at)boku.ac.at
Sprache: Deutsch
Kostenpflichtig: Nein