Back to a Nuclear Future? Welche Zukunft hat die Kernkraft?


Back to a Nuclear Future? Welche Zukunft hat die Kernkraft?

14. Wiener Nuklearsymposium

09:30 ‐ 16:00

  • Symposium

Die Frage nach der Zukunft der Kernenergie verliert nicht an Aktualität. Das diesjährige Programm des Wiener Nuklearsymposiums versucht dieselbe in all ihren Facetten und Verbindungen zu Klima, Krieg und Technik abzubilden.

Vor vierzehn Jahren riefen die Wiener Umweltanwaltschaft und das Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften der Universität für Bodenkultur Wien das Wiener Nuklearsymposium ins Leben. Seitdem werden alljährlich aktuelle Themen der Kernenergienutzung und nuklearen Sicherheit von Wissenschaft und interessierter Öffentlichkeit in Rahmen dieser Veranstaltungsreihe diskutiert. 

Das Wiener Nuklearsymposium 2023 legt seinen Fokus auf die Zukunft der Kernenergie. Der Krieg in der Ukraine, in dem es auch um die Hegemonie über Energieressourcen geht, hat uns unsere zahlreichen Abhängigkeiten von nichterneuerbaren Energieträgern deutlich vor Augen geführt. Vor diesem Hintergrund wird der Ruf nach einer stärkeren Nutzung der Kernenergie wieder laut – Deutschland hat die Laufzeit von Reaktoren, die mit Ende des Jahres 2022 vom Netz gehen sollten, kurzfristig um 3 Monate verlängert, kehrt der Kernenergie aber den Rücken zu. Frankreich setzt auf Kernenergie. Trotz der Probleme mit seinen laufenden Reaktoren wurde eine Gesetzesänderung verabschiedet, die eine Verkürzung der Genehmigungsprozesse für den Bau neuer Kernkraftwerke zum Inhalt hat. Japan verkündet eine Rückkehr zur Kernenergie. Die Ausnahme des russischen Kernenergiesektor von den EU-Sanktionen, die wegen des Ukraine-Kriegs gegen Russland verhängt wurden, ist auf die Abhängigkeit Europas von russischem Uran und russischer Technologie zurückzuführen. Vermehrt ins Spiel gebracht wird Kernenergie auch als Teil der Lösung der Klimakrise.
 

Mehr Informationen und Anmeldung unter  http://www.nuklearsymposium.at/   
Die Anmeldung ist nicht Voraussätzung für die Teilnahme. Sie dient lediglich der besseren Planbarkeit der Veranstaltung.

Die Veranstaltung ist nach den Richtlinien des Prädikat ÖkoEventPLUS der Stadt Wien ausgerichtet.  

 

Veranstaltungsort
Festsaal
Gregor-Mendel-Haus, Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
Veranstalter
Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften und Wiener Umweltanwaltschaft
Kontakt
isebill.schmiedbauer(at)boku.ac.at
Mehr Informationen
http://www.nuklearsymposium.at
Anmeldung erforderlich
Link zur Anmeldung
Sprache: Deutsch
Öffentlich: Ja
Kostenpflichtig: Nein