Agrarökologie hat sich als landwirtschaftliche Praxis, Wissenschaft und soziale Bewegung in den vergangenen Jahrzehnten sehr dynamisch und vielfältig entwickelt. In der Diskussion um “nachhaltige Ernährungssysteme” bieten agrarökologische Ansatzpunkte für viele Ideen und Projekte. Mit der zunehmenden Bedeutung nehmen jedoch auch die Konflikte um diesen Begriff zu: Was bietet Ansätze für eine nachhaltige und gerechte Transformation und wo handelt es sich um Vereinnahmung und Greenwashing? Worin liegen sinnvolle Ansatzpunkte für Veränderung angesichts der Vielfachkrise? Wo sind soziale Bewegungen für Agrarökologie aktiv und welche Herausforderungen gibt es für die Zukunft?