Ernährung und Umwelt spielen eine entscheidende Rolle für die Leistung unserer Nutztiere. Kritische Phasen, die Stressreaktionen auslösen, sind unter anderem die Geburt oder das Schlüpfen, das Absetzen, das Trockenstellen der Kühe und das Einstallen in neue Gruppen, sowie anti-nutritive Faktoren im Futter.
Diese Herausforderungen können sich auf die Physiologie und den Stoffwechsel der Tiere auswirken, was neben einer Immunsuppression letztendlich zu einer Verschlechterung der Effizienz der Nährstoffverwertung sowie zu einer Leistungsdepression führt.
Ein entscheidender Faktor, der die Stressreaktion von Tieren beeinflussen kann, ist die Ernährung bzw. die ausreichende Versorgung mit Nährstoffen und Energie. Eine bedarfsgerechte Ernährung ist für Tiere unerlässlich, um eine optimale physiologische Funktion zu gewährleisten, aber auch um den Herausforderungen der Umwelt gerecht zu werden.
In Zeiten hoher physiologischer Anforderungen, wie z. B. Hitzestress, sozialer Stress und Entzündungen, kann es bei Tieren zu einem Mangel an bestimmten Nährstoffen kommen. Dieser Mangel kann zu oxidativem Stress führen, der durch ein Ungleichgewicht zwischen der Produktion reaktiver Sauerstoffspezies und der antioxidativen Kapazität des Tieres gekennzeichnet ist. Darüber hinaus kann die verminderte Effizienz der Nährstoffverwertung zu höheren Verlusten und damit Emissionen aus der Tierhaltung beitragen.
Das BOKU-Symposium Tierernährung 2024 beschäftigt sich mit den Reaktionen von Tieren auf Stress. Ziel des Symposiums ist es, die verschiedenen Aspekte des Themas in zahlreichen Beiträgen zu dokumentieren und über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu informieren. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Tierernährung, die über das Generalthema hinausgehen, im Rahmen von ausgewählten Kurzvorträgen und Postern zu präsentieren.