Der Bodenverbrauch hat durch die Nutzung für Bauland und Infrastruktur ein nicht mehr tolerierbares Ausmaß erreicht. Politisches und gesellschaftliches Handeln ist dringend erforderlich, um dieses Problem zu lösen. Doch was läuft schief? Welche Folgen hat der Bodenverbrauch für das Klima und warum betrifft dieses Thema uns alle?
Gernot Stöglehner, Universitätsprofessor für Raumplanung an der Universität für Bodenkultur Wien, geht diesen Fragen in fundierten Analysen nach. In seinem neuen Buch „Rettet die Böden“ liefert er interessante Einblicke in die Ursachen und Konsequenzen des Bodenverbrauchs – wie beispielsweise der drängenden Klimakrise und die damit einhergehende Gefährdung unserer Ernährungssicherheit – und erläutert, welche Maßnahmen notwendig sind, um die Gesellschaft und damit unser Leben nachhaltiger und zukunftssicherer zu gestalten
„Rettet die Böden“ sensibilisiert nicht nur für das Thema Bodenschutz und nachhaltige Raumentwicklung, sondern liefert auch überzeugende Argumente, warum es wichtig ist, sich intensiv mit quantitativem Bodenschutz auseinanderzusetzen. Es ermutigt Leserinnen und Leser, in ihrem Wirkungsbereich aktiv Initiative zu ergreifen und das Bewusstsein für die Bedeutung unserer Böden zu schärfen.