November 2023

BOKU Nachhaltigkeitstag 2023

Demokratie in der Klimakrise - kollektive Wirksamkeit und aktive Verantwortung

11:00 ‐ 21:00

  • Tagung

Das Motto "Demokratie in der Klimakrise" rückt am 07.11.2023 die gemeinschaftlichen Klimaschutz-Herausforderungen und -Chancen von Politik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft in den Fokus. Der BOKU Nachhaltigkeitstag richtet sich nicht nur an Studierende und Mitarbeitende der BOKU - wir laden alle interessierten Personen herzlich ein, die unterschiedlichen Workshops, Ausstellungen, Podiumsdiskussionen und Netzwerkmöglichkeiten zu besuchen.

BOKU Club Bachelor

Akademisches Lernen lernen!

16:00 ‐ 18:00

  • Sonstiges

"Gemeinsam – Erfolgreich – Motiviert“ Der Club Bachelor ist Euer Treffpunkt im Studium. Mit dem Club bietet Euch die BOKU die Möglichkeit, sich sowohl studienintern als auch studienübergreifend auszutauschen, von und mit erfahrenen Studierenden zu lernen und Insidertipps für den Studienalltag zu erhalten.

TAGE DER BIODIVERSITÄT

Gemeinsam auf dem Weg aus der Biodiversitätskrise

08. November 08:00 ‐ 10. November 17:00

  • Konferenz

Die TAGE DER BIODIVERSITÄT 2023 werden gemeinsam von mehreren Institutionen ausgerichtet und gestaltet: Netzwerk Biodiversität Österreich (Universität für Weiterbildung Krems), Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (Universität für Bodenkultur Wien), NOBIS – Network of Biological Systematics Austria, ABOL – Austrian Barcode of Life, ZooBot – Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich.

IMSPEKTRUM Neurodiversität: Studierende mit ADHS und Autismus-Spektrum (ASS)

Im Rahmen der Awareness Days 2023

12:00 ‐ 14:00

  • Vortrag

Impulsvorträge & Fragerunde für Lehrende (hybride Veranstaltung)

Follow-up on BOKU-China-Co-operation ideas

08:00 ‐ 10:00

  • Informationsveranstaltung

online
13.11.2023, 8 - 10 am (Austrian time)
15 - 17 o'clock (Chinese time),

Die BOKU spart Energie - Rückblick und Ausblick

10:00 ‐ 12:00

  • Informationsveranstaltung

Was wurde bisher erreicht? Wie sieht die Energiezukunft der BOKU aus? Was können Sie dazu beitragen?

BOKU-Kino - Sexualisierte Gewalt und Diskriminierung

18:30 ‐ 21:30

  • Sonstiges

Animtationskurzfilmabend & Diskussion

Für diesen Abend haben wir uns etwas ganz besonderes überlegt: Animations-Kurzfilmprogramm zum Thema sexualisierte Diskriminierung und Gewalt in Kooperation mit Tricky Women/Tricky Realities und anschließender Diskussion.

27th EPSO Plant Science Seminar "The Potential of Gene Editing”

15:00 ‐ 16:30

  • Vortragsreihe

On 16th October 2023 the seminar will focus on the “The Potential of Gene Editing”:

◦ Prof Mariette Andersson, The Swedish University of Agricultural Sciences (SLU), Stockholm, Sweden“The Swedish CRISPR-potato – a sustainability challenge solved with a few cuts in the genome”

◦ Dr Frank Hartung, EPSO Agricultural Technologies Working Group“European regulation of GM plants: The new proposal and some implications”

◦ Dr Gwendolyn Kirchner, The James Hutton Institute, Dundee, UK“ENHANCED GRAVITROPISM2 controls root angle in barley and wheat”

Internationale Tage @ BOKU

21. November 10:00 ‐ 23. November 16:00

  • Informationsveranstaltung

Wir bringen dich durch den Stipendiendschungel Infos zu internationalen Stipendienprogrammen & Masterprogrammen.

AFRICA - Lectures in the framework of the International Days @ BOKU

16:30 ‐ 18:00

  • Vortrag

Thomas BAUER and Reinfried MANSBERGER
„Capacity building in academic education to support sustainable land management and promote gender equality in Ethiopia - 4 projects with strong BOKU-involvement designed to facilitate SDGs"

Gerold WINKLER, Amon AINE, Florence NANSUMBI, Byekwaso FLAVIA & Gerald KWIKIRIZA
„Study programmes & research opportunities towards the sustainable management of Eastern African rivers, wetlands & lakes"

Fahnenaktion ORANGE THE WORLD

16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

13:00 ‐ 14:00

  • Sonstiges

Am 22. November um 13 Uhr kommen BOKU Vertreter*innen vor dem Wilhelm-Exner-Haus zusammen, um ein Zeichen gegen geschlechterbasierte Gewalt zu setzen.

Internationales Café

13:30 ‐ 16:30

  • Informationsveranstaltung

im Rahmen der Internationalen Tage @ BOKU Teaser

Meet&Greet mit internationalen Studierenden & Partner*innen bei gratis Kaffee & Kostproben aus aller Welt,
22. November, 13.30-16.30h,
Aula/Schwackhöferhaus

BeSt³ in Salzburg

Beratung zu BOKU-Studiengängen im Messezentrum Salzburg

23. November 09:00 ‐ 26. November 15:00

  • Informationsveranstaltung

Just Transition? Energiegeschichte und gesellschaftlicher Wandel

101. Minisymposium des Zentrums für Umweltgeschichte

18:00 ‐ 20:00

  • Vortragsreihe

Präsentation:
Univ.-Prof. Dr. Patrick Kupper (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck)
Moderation:
Dr. Robert Groß (Zentrum für Umweltgeschichte, Institut für Soziale Ökologie, BOKU Wien)

Konzert der BOKU Blaskapelle

19:00 ‐ 19:30

  • Konzert

Fachtagung: Nature Restoration Law. Warum? Wofür? Wogegen?

09:30 ‐ 17:00

  • Tagung

Anschließend Feier aus Anlass 20 Jahre Univ. Prof. Dr. Pröbstl-Haider an der BOKU

Grauzonen gibt es nicht

Muster sexueller Belästigung mit dem Red Flag System erkennen

13:00 ‐ 14:30

  • Vortrag

Was ist noch ein Flirt und was schon ein Übergriff? Mit dem Buch "Grauzonen gibt es nicht" hat Autor*in und Vortragende Sara Hassan zusammen mit Juliette Sanchez-Lambert ein Modell entwickelt, um die ersten Anzeichen von sexueller Belästigung zu identifizieren. Mit dem Red Flag System, einem multifaktoriellen Prüfschema, können Beobachter*innen lernen, wie sich sexuelle Belästigung anbahnt und was sich dagegen tun lässt.​

Safer Cities, Safer Public Spaces in Österreich

16:00 ‐ 20:00

  • Podiumsdiskussion

UN Women Austria und die BOKU laden zur Podiumsdiskussion über die Gewährleistung von sicherem und inklusivem Zugang zu öffentlichen gewaltfreien (Stadt-)Räumen.

Blutspendeaktion

Gib dein Bestes! Spende Blut.

10:00 ‐ 16:00

Frag den Minister

16:00 ‐ 17:30

  • Sonstiges

mit Norbert Totschnig, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

Investigating the legal formalization and governance of social metabolism

SEC Lecture with Prof. Benoît Schmaltz (CERCRID, France)

18:00 ‐ 19:30

  • Vortragsreihe

Public Lecture, jointly organised by the Institute of Social Ecology and the Institute of Law
Presentation: Benoît Schmaltz
Commentary: Daniel Ennöckl
Moderation: Helmut Haberl

Es geht ums Geld

Banken als Weichensteller für eine sozial-ökologische Transformation?

18:30 ‐ 21:00

  • Vortragsreihe

Mit future:changer Hubert Pupeter - Begründer des Umweltcenters in Gunskirchen und dem ersten Gemeinwohlkonto in Österreich - gehen wir der Frage nach, in wie weit Banken Gelder für das „gute Leben“ bereitstellen können. Warum wird dies nur im Ausnahmefall konsequent gemacht? Wie funktioniert geldbezogene Entscheidungsfindung auf individueller Ebene? Und warum steht dabei selten das Gemeinwohl anstatt einer hohen Rendite im Vordergrund?