Energiekonzept und -versorgung

Das Energiekonzept wurde unter Rücksichtnahme des vorhandenen Baubudgets sowie der am Bauplatzvorhandenen Energiequellen entwickelt.

Die Wärmeversorgung des Objekts erfolgt vom freiwerdenden Abgang Baracken, Heizungsverteiler Schwackhöfer-Haus (Nachbargebäude, Bestand), welcher wiederum von der im Wilhelm-Exner-Haussituierten Fernwärmeübergabestation versorgt wird. Die Wärmeabgabe erfolgt im gesamten Gebäude mittels Fußbodenheizung.

Die Kälteversorgung für Fußbodenkühlung, Entfeuchtung und Fancoils wird mit einer Kom-pressionskältemaschine und trockenen V-Rückkühlern realisiert. Im Sinne der Nachhaltigkeit sieht das Energiekonzeptüber den trockenen Rückkühler am Dach einen Free-Cooling Betrieb im Winter vor. Weiters wird die Abwärme der Kompressionskältemaschine im Sommer für die Nachheizregister der Lüftungsanlagen verwendet.

Zur Sicherstellung des hygienischen Komforts wird das Gebäude mit Ausnahme der Büroräume OG2 und OG3, wo die Frischluftzufuhr ausschließlich durch öffnen der Fenster sichergestellt wird, mechanisch be- und entlüftet.