Heizung/Warmwasser, Kühlung, Lüftung, Sanitär und MSR
Heizung / Warmwasser
Wärmeversorgung des Hauses erfolgt vom Heizungssystem Fernwärme (359 kW) vom Abgang Heizungsverteiler Schwackhöferhaus (400kW freie Leistung). Wärmeabgabe erfolgt durch die Fußbodenheizung. Warmwasser wird dezentral erzeugt mit elektrischen Durchlauferhitzern.
Kühlung
Die Kälteerzeugung erfolgt mittels einer Kompressionskältemaschine mit 394 kW Kälteleistung mit trockenen V-Rückkühlern am Dach Flachdach. Im Gebäude erfolgt der Wärmeentzug mittels Fußbodenkühlung und konditionierter Zuluft (Temperatur und Feuchte). In den LAN und IKT Räumen sind Fancoils angebracht. Die Userräume werden mit Unterflurkonvektoren ausgestattet.
Lüftung
Dabei handelt es sich um eine mechanische CO2-geregelte Lüftung mit Möglichkeit der Fensteröffnung. Die Nennluftmenge wurde ausgelegt auf 44.070 m³/h aufgeteilt auf:
- LA01 Seminarräume UG1-EG: 18.000 m³/h
- LA02 Bibliothek/ Besprechungen OG1- OG3: 7.000 m³/h
- LA03 Nebenräume und WC Anlagen: 5.000 m³/h
- LA04 Backshop: 4.000 m³/h
- LA05 NSHV Raum: 70m³/h
Lüftungsabgabe erfolgt durch Induktionsauslässe jedoch abhängig vom Raum. Die Anlage wird generell pro Raum vollautomatisch über CO2-Fühler bedarfsgerecht gesteuert. Die Nutzer können und sollten manuell nicht eingreifen, was manchmal zu Irritation führen kann; denn Fenster und Türen sollten geschlossen bleiben, damit die Steuerung der Lüftung erst richtig funktionieren kann.
Sanitär
Die Trinkwasserversorgung erfolgt vom Schwackhöferhaus über den TGA Kollektor. Die Verteilung erfolgt über Steigschächte zu den Verbrauchern. Pro Waschtisch wird ein Durchlauferhitzer und für größere Wassermengen wie Duschen und die Bäckerei Speicher vorgesehen.
Schmutzwasser wird soweit als möglich und das gesamte Regenwasser als Freispiegelentwässerung sowie als getrenntes System an der westlichen Gebäudeseite geführt und mündet dort in den Hauskanalanschluss.
Für die Sanitärgenestände im 1.- und 2. UG ist eine Hebeanlage im Technikraum UG2 vorgesehen, welche das Abwasser ebenfalls in den Hauskanalanschluss UG1 befördert.
Für die Dachentwässerung ist ein Unterdrucksystem eingeplant.
MSR / Gebäudeautomation
Für das Gebäude ist ein DDC- Regelsystem installiert. Die Gebäudeleitzentrale ist im Technikraum UG2 vorgesehen. Die Steuerung, Regelung und Überwachung der haustechnischen Anlage erfolgt über diese Anlage mit zusätzlichem Zugriff über ein Web-Interface.
Schaltmeldungen, Schaltdefekte und Störmeldungen werden an die Bestands-Gebäudeleitzentrale (Iconics-Genesis) weitergeleitet. Über die Gebäudeleitzentrale besteht die Möglichkeit, in die Regelung einzugreifen, Anlagenzustände abzufragen und Sollwerte zu verändern. Die elektrische Einspeisung in die MSR- Schaltschränke wird über die NSH-Verteilung des Gewerkes Elektrotechnik erfolgen. Im Objekt wurden vielfältige (Heizung/Licht/Lüftung/Beschattung) automatische Steuerung umgesetzt.