PV-Dachgarten
Der Photovoltaik-Dachgarten im Außenbereich des ÖH-Geschoßes (2.OG) ist öffentlich zugänglich und kann für Studienzwecke genutzt werden.
Bitte Pssst! Aus Rücksicht auf die Nachbarschaft ist lautes Sprechen und andere Lärmentwicklung ab 18:00 untersagt.
Das Konzept für den PV-Dachgartens entstand in Zusammenarbeit des BOKU Instituts für konstruktiven Ingenieurbau mit dem BOKU Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau und wurde im Zuge mehrerer Forschungsprojekte und der Errichtung eines Prototyps auf dem Schwackhöfer-Haus entwickelt. Ein großer Vorteil dieses Konzepts ist es, dass die Dachfläche nicht nur als Technikfläche für den Energieertrag genutzt werden kann, sondern zusätzlich ein attraktiver Aufenthaltsraum geschaffen wird. Die semitransparenten PV-Module liefern nahezu denselben Energieertrag wie herkömmliche PV-Module. Der Anteil der lichtdurchlässigen Fläche beträgt 14 % und wirkt sich positiv auf die darunterliegende Bepflanzung aus. Die restliche Dachfläche bietet eine angenehme Verschattung.