Events Rückblicke, Highlights, Stories
und Co.


Jazzkonzert - 6.5.2022

Der Blick auf den Bildschirm! Beinahe haben wir uns daran gewöhnt. Konzerte, Opern, Theaterstücke, Kultur im Allgemeinen via Livestream. Zu Hause auf der Couch, die Augen geschlossen, mit allen Sinnen darauf fokussiert, einen Hauch von Atmosphäre einzuatmen. Wir haben uns angepasst, auch wenn es schwerfiel.

Doch jetzt stürmen wir ins Freie. Nehmen den Sommerbeginn an der Hand und eilen im Kollektiv in Richtung Unterhaltung, saugen Klänge und Darbietungen auf, ausgehungert von monatelanger Isolation.

Das heurige Jazz am Campus am 6. Mai bot Jazz vom Feinsten, die Big Band der Musikschule Tulln und das Jugendjazzorchester Niederösterreich bewiesen abermals "A note is a note -
in any language!" (Louis Armstrong)

Der Spendenerlös ging zugunsten der Ukraine Nothilfe der Caritas.

Lange Nacht der Forschung - 20.5.2022

Endlich, nach Covid bedingter Pause, fand am Freitag, den 20 Mai in ganz Österreich, die Lange Nacht der Forschung statt. Auch an unserem Standort wurde wieder ein großartiges Programm mit vielen Highlights geboten.

Dieses Jahr durften wir rund 1500 Gäste bei strahlendem Sonnenschein begrüßen. Trotz des hervorragenden Badewetters ließen es sich unsere Besucher nicht nehmen, große wie kleine Fragen rund um Naturwissenschaften, Umwelt oder Gesundheit zu stellen. Mit viel Herzblut und zur besonderen Freude der Kinder, auch oft spielerisch, wurde geduldig jede Frage beantwortet.

Da ließ der Hunger nicht lange auf sich warten; auf dem großflächigen Gelände kostete man sich durch vieles, so z.b. Frozen Joghurt, Würstel und Ćevapčići oder Burger und Pommes. Bis in den späten Abend konnte man die unzähligen Stationen besuchen, welche die unterschiedlichsten Themenbereiche aus der Wissenschaft abgedeckten.

Koordiniert wurde die LNF2022 in NÖ durch die Wissenschaftsabteilung des Landes NÖ und ecoplus, die Wirtschaftsagentur des Landes NÖ, so auch in Tulln am Standort Technopol. Mit dabei neben einigen angesiedelten Firmen, die FH, das IFA, die BOKU, das AIT und auf dem Gelände der alten landwirtschaftlichen Fachschule wo nun aufregende Start-ups im sogenannten Makerspace untergebracht sind.

Eröffnung Wissenschaftspfad - 20.5.2022

Die wissenschaftliche Initiative BiRT am Standort Tulln und speziell die Initiatoren, Prof. Astrid Forneck, Professorin für Obst-und Weinbau am UFT, sowie Prof. Hermann Bürstmayr, Professor für Pflanzenproduktion am IFA, hatten die Idee, die Forschung und Lehre der BOKU auch den zahlreichen Besuchern und Spaziergängern des Campus Tulln näher zu bringen. Zu diesem Zweck wurden 20 Schautafeln errichtet, die Einblick in die Arbeit der hier angesiedelten Institute und Departments geben. Der Pfad wurde im Rahmen der Langen Nacht der Forschung von Vizerektorin Mag. Nora Sikora-Wentenschuh und Landesrat Mag. Jochen Danninger feierlich eröffnet.

Für weiterführende Informationen finden Sie an jeder Tafel einen QR Code, mit dem sie auf die Website der jeweiligen Tafelgestalter kommen. Im Internet finden Sie alle Infos auch unter wissenschaftspfad.boku.ac.at.

Sommerball - 9.6.2022

Nach vier Jahren coronabedingter Pause wurde der beliebte BOKU Sommerball am Standort Tulln zum vierten Mal durchgeführt.
Gleich zu Beginn stimmte die BOKU Blaskapelle die Besucher*innen beim Glas Sekt auf den Ballabend ein.
Die Damen freuten sich über die Damenspende - zwei handgefertigte BOKU Pralinen vom Institut für Lebensmitteltechnologie unter der Leitung von Prof. Henry Jäger.

Obwohl der Wettergott nicht mitspielte, konnte Rektorin Univ. Prof. Schulev-Steindl und Ballinitiator der ersten Stunde Univ. Prof. Rudolf Krska über 500 Tanzbegeisterte am Universitäts- und Forschungsgelände begrüßen.
Die Gäste wurden mit einem bunten Programm belohnt, wie die lateinamerikanische Tanzeinlage der Tanzschule Duschek gemeinsam mit dem Formationsclub Perchtoldsdorf gleich zu Beginn.
Die kurzfristig eingesprungene Musikgruppe "On the Rocks" legte sich voll ins Zeug und begeisterte die Tänzer*innen im Ballsaal mit ihrem riesigen Songrepertoire.

Um 22 Uhr gab es mit der im Moment in Tulln beherbergten Ballettgruppe aus Kiew - das "Choreographic art college „Kiew municipal academy of dance named after Serge Lifar“ eine klassische Balletteinlage nach den Klängen von Mozart.
Es folgte ein launiger Publikumstanz, choreografiert von Robert Lhotka.
In der Lounge unterhielten die Donau Groover Working Commission die Gäste an der Cocktail- und Bierbar und am Weinstand der Wagramer Winzer.
Und wer von den Gästen die im Loungebereich platzierten Plakate mit Infos zu den Häusern der BOKU und Weltereignissen im Gründungsjahr der BOKU, 1872, studiert hatte, konnte die drei Fragen des Gewinnspiels leicht beantworten, bei dem im Anschluss drei Geschenkkörbe mit Tullnerfelder Schmankerl verlost wurden.

Um Mitternacht verblüffte die schon traditionelle Chemieshow von und mit Univ. Prof. Falk Liebner und Team das Ballpublikum. Nach einem weiteren Publikumstanz und der Gewinnspielverlosung ging es lustig weiter, bis 2:30 Uhr.

Ballimpressionen finden Sie hier

Summer School 2022 am Campus Tulln - 24-30.7.2022

30 Student:innen - 14 Nationen - 7 Tage

„The main coordinator is an outstanding teacher who deserves some accolades, the whole team loves him“, das Statement eines Studenten. Dieser Satz zauberte Hermann Bürstmayr ein Lächeln ins Gesicht.

Von 24. bis 30. Juli fand am UFT der Digital Plant Breeding Workshop im Zuge der ELLS Summer School statt. Die Tage waren heiß und anstrengend, die Abende inspirierend und verbindend. Kurz, die Stimmung war fabelhaft.

Während des Workshops wurde das Thema der digitalen Phänotypisierung in Bezug auf die Verbesserung von Kulturpflanzen, wie Fernerkundung, digitale Bildanalyse und der Einsatz weiterer digitaler Werkzeuge zur Messung relevanter Pflanzenmerkmale im Kontext der Pflanzenzüchtung, gezielt beleuchtet.

Den Ausklang dieser Woche bildete ein gemeinsamer Abend, bei dem Volkstänze aus der Heimat der Student:innen gemeinsam ertanzt wurden. Wie schön, dass wir in der Einsamkeit der letzten Jahre nicht verlernt haben, wie verbindend das Miteinander sein kann. 

22 Jahre Wood K plus - 22.9.22

22 Jahre geprägt von Neugier, Kreativität und Leidenschaft für Neues, prozessorientiertes Denken und eigenverantwortliches Handeln haben das Kompetenzzentrum Holz – Wood K plus bei allen Projekten stets zu innovativen Lösungen auf den Gebieten Holzchemie, Verbundwerkstoffe, Massivholz und Oberflächen geführt. Die erfolgreiche COMET Evaluierung für ein K1 Zentrum mit einem Forschungsbudget von 22, 7 Mio. € sowie das 22-jährige Bestehen wurden nun am 22. September 2022 im Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT) gebührend gefeiert.

Presseaussendung

Donauländertagung - 27./28.9.2022

Integrierte Landnutzungssysteme für multifunktionale Landschaften  -Best Practice for Soil Deal für Europa
war das Thema der 29.Donauländertagung am  27. und 28. September 2022 am UFT BOKU Standort in  Tulln

Der globale Wandel stört zunehmend wichtige Erdsystemprozesse wie den Klimawandel, die Integrität der Biosphäre, die biogeochemischen Kreisläufe von Stickstoff und Phosphor und den Wandel des Landsystems. Es gibt Hinweise darauf, dass mehrere grundlegende Erdsystemprozesse Schwellenwerte überschritten haben, die auf das Risiko hindeuten, dass unser Planet in einen viel weniger komfortablen Zustand geraten könnte.

Die Zunahme der Weltbevölkerung und die nicht nachhaltige Nutzung von Ressourcen setzen die Böden zunehmend unter Druck. Konkurrierende Anforderungen an Bodenleistungen wie die Produktion von Nahrungsmitteln, Futtermitteln, erneuerbaren Materialien und Energie, Infrastruktur oder Erholung und die damit verbundene Bodendegradation erfordern eine angemessene Landnutzungsplanung und innovative Lösungen.

Diese Konferenz widmet sich der Erforschung von Optionen für die Umsetzung integrierter, multifunktionaler Landnutzungssysteme auf Landschafts- und regionaler Ebene. Die Beiträge sollen Handlungsfelder und Lösungsansätze zur Wiederherstellung der Gesundheit von Böden und Ökosystemen und zur Eindämmung des Klimawandels bei gleichzeitiger Erzeugung ausreichender Nahrungs- und Futtermittel ohne weitere Verstärkung der biogeochemischen Kreisläufe von Stickstoff und Phosphor adressieren. Da zuverlässige Bodeninformationen für die Entwicklung von Bodengesundheitsstrategien unerlässlich sind, begrüßt diese Konferenz auch Präsentationen zur Kartierung relevanter Bodengesundheitskriterien und Bodenleistungen sowie Bodenüberwachungsdaten, die zeitliche Veränderungen dokumentieren. Wir begrüßten mündliche und Posterbeiträge aus allen Donauländern sowie aus dem Ausland von Wissenschaftlern, Fachleuten und Studenten.Informationen,

Bilder und Videos zur Tagung sind hier verfügbar.

Forscherfest Land NÖ - 30.9.2022

Im Rahmen des „Forschungsfest Niederösterreich“ am 30. September 2022 wurden am Universitäts- und Forschungszentrum (UFT) Tulln Wissenschaftsworkshops für Schulklassen veranstaltet. Bei dem Angebot der Abteilung Wissenschaft und Forschung des Landes Niederösterreich konnten über 100 Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Schulstufen spannende Experimente durchführen und Erstaunliches aus der Welt der Wissenschaft erfahren. Die Kinder und Jugendlichen waren mit hohem Interesse dabei und haben einen Einblick in die Polymerisation bekommen, welche erstaunlichen Phänomene Trockeneis hervorruft, den Weg der Kakaobohne bis zur Schokolade kennen gelernt, uvm.

DOC DAY - 5./6.10.2022

Review DocDay 2022 in Tulln.

As tradition, Doc Day took place as well this year, organized in the department of Agrobiotechnology by prof Gübitz and Dr. Felice Quartinello. This year, the opening session of the event was entitled as “What´s next?”, where two invited guests defined to our participants the different options between academia research and/or company career after finishing doctoral studies. Angelika Weiler (from Ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH) gave a speech „Technopol Tulln - research, education and business in one location”, describing the possibility of companies job offers and possibilities, including the opportunity to create a start-up. From academic field, instead, Dr. Yasmin Dolak-Struss (MSCA National Contact Point, FFG) presented “European Funding for your Research Career: The Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships”, explaining the various funding possibilities from FFG.

The first day ceremonial was concluded in the main IFA Aula from the head the Institute prof. Georg Guebitz, which highlighted the relevance of science communication and networks and concluding with awarding the DocDay winners, which received a cool notebook backpack.This year, there was no external juries but the PhD students and the registered guests defined the winners: Katharina Gasser for presenting “Fusarium in garlic: species diversity and mycotoxin production”, Sophia Mihalyi for her lecture “Simultaneous recovery of pure polyester and production of valuable lactic acid from blended textile waste”. For poster presentation, Cicely M. Warne was awarded for her poster on “greener enzymatic synthesis of levoglucosanone bio-based polymers”.

In the second and concluding day, a laboratory tour of the participants doctoral students took place, where the different methodologies and instruments described during the previous lectures and/or posters were fully described.

IFA TULLN, Herbstfest - 12.10.2022

Bei strahlendem Sonnenschein konnten Rektorin Schulev-Steindl und Departmentleiter Prof. Georg Gübitz etwa 130 Gäste beim 8. IFA Herbstfest begrüßen. Rektorin Schulev-Steindl ging auf die 150-jährige Geschichte der BOKU ein und Prof. Gübitz umriss die Forschungsarbeiten und Kooperation am Standort Tulln und moderierte launig durch das Programm.

Neben dem Bürgermeister der Stadt Tulln, Mag. Peter Eisenschenk, war Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann, MAS, anwesend, der die besten Grüße der Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner, überbrachte und die Wichtigkeit des Forschungsstandorts Tulln betonte.

 

Die Key note von Dr. Hans-Joachim Braun, dem ehemaligen Leiter des größten non-profit Weizen­forschungs­programmes CIMMYT in Mexiko behandelte die Herausforderungen der Züchter und Produzenten am Beispiel Weizen, mit Hinblick auf die globale Ernährungssicherheit.

Ein aktuelles Thema, das sich auch in den Forschungsarbeiten der Institute des IFA-Tulln widerspiegelt.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden in bereits gewohnter Tradition die Innovation Awards von tecnet und accent verliehen.

Der erste Platz beim Innovation Award ging an Lena Holzer für die Einreichung Kreislauffähige granulatbasierte additive Fertigung mit Sägenebenprodukten

Der zweite Platz beim Innovation Award ging ex aequo an:

Maria del carme Pons Royo, MSc. für die Einreichung Emerging open sources and prototyping tools to accelerate process development for protein purification

und 

Dipl.-Ing. Dr. Elena Zand für die Einreichung Method for the detection of particles

Überreicht wurden die Preise von VR Prof. Dr. Christian Obinger (BOKU), Mag. Michael Moll (accent) und Dr. Christian Laurer (tecnet equity).

Die BOKU, vertreten durch VR Prof. Dr. Christian Obinger, verlieh den Preis „Erfindung des Jahres 2022“ an Univ.-Prof. Dr. Erik Reimhult und Dr. Behzad Shirmardi für das Projekt

“Method to process red and green perovskite quantum dots (PQDs) in a polymer matrix”.

Als BOKU Erfinderin des Jahres 2022 wurde a.o. Univ-Prof. DI Dr. Nicole Borth, Stellvertretende Leiterin am Institut für Zelltechnologie und Systembiologie, am Department für Biotechnologie ausgezeichnet.

Im Anschluss gab es für die Gäste einen herbstlich kulinarischen Ausklang.

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von einem Bläserensemble der BOKU Brass.

Launch Event Core Facility - 20.10.2022

Eröffnung der BOKU Core Facilities in Tulln ein voller Erfolg

Am 20. Oktober wurden die beiden BOKU Core Facilities am Standort Tulln, Analysis of Lignocellulosics (ALICE) und Bioactive Molecules: Screening and Analysis (BMoSA), im Rahmen eines Festaktes offiziell eröffnet.

Nach einer Einlage der BOKU Blaskapelle wurde die Veranstaltung offiziell von Vizerektor Univ.Prof. Mag. Dr. Christian Obinger eröffnet. In seiner Rede betonte VR Obinger die herausragende Rolle der BOKU Tulln in wichtigen Forschungsbereichen wie Holz, Nutzpflanzen und erneuerbare Energien. Die hohe Qualität der Forschung wird unter anderem durch die Top-Ausstattung, das Know-how und die technische Kompetenz der BOKU Core Facilities ermöglicht.

Tulln spielt in dieser Hinsicht eine Schlüsselrolle als Standort für einen wachsenden Cluster von Exzellenzinstituten, wie Nationalratsabgeordneter Johann Höfinger (in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner), Bürgermeister der Stadt Tulln Mag. Peter Eisenschenk, und die Leiterin des Technopol Tulln und Ehrenbürgerin der BOKU, Dipl.-Ing. Angelika Weiler betonten.

Das wissenschaftliche Programm der Veranstaltung wurde durch Keynote-Speaker Dr. Christian Patermann eröffnet, der einen leidenschaftlichen und facettenreichen Überblick über die zukünftige Entwicklung der globalen und lokalen Bioökonomie gab. Er sprach über die verschiedenen politischen Maßnahmen, die führende Länder ergriffen haben und die strategischen Ansätze rund um Kernthemen wie Gesundheit, Nachhaltigkeit, regionale Entwicklung, Sicherheit und Regulation.

Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete dann die offizielle Vorstellung der beiden BOKU Core Facilities durch ihre jeweiligen Leiter:innen und Stellvertreter:innen.

Dr. Ivan Sumerskii und Dr. Irina Sulaeva stellten Core Facility ALICE vor, welche sich mit der Analyse von Lignocellulose beschäftigt, die den Großteil der erneuerbaren pflanzlichen Ressourcen darstellen. Während einige cellulosische Materialien, wie z.B. die verschiedensten Papiere und Textilfasern gut bekannt sind, bieten neue cellulosische High-Tech-Materialien, wie Aerogele, nanostrukturierte Cellulosen und Hydrogele viel Forschungspotential. Auch Lignine werden aufgrund ihrer strukturellen Komplexität und ihrer schwierigen Verarbeitbarkeit bisher jedoch in einem zu geringen Umfang stofflich genutzt. Die Forscher:innen von ALICE arbeiten daran, diese Situation zu ändern, indem sie modernste chromatographische, spektroskopische und chemische Analysen für die Charakterisierung von Lignocellulose und Bioraffinerieprodukte bereitstellen und ihre Analysemethoden kontinuierlich optimieren und neue analytische Verfahren entwickeln. Neben internationalen Forschungseinrichtungen auf den Gebieten der Cellulose-, Lignin- und Biomaterialchemie gehören die Papier-, Faser- und Zellstoffindustrie und Bioraffinerie-Firmen zu dem Nutzer:innenkreis.

Univ.Prof. Mag. Dr. Joseph Strauss als Leiter des Projekts BiMM (Bioactive Microbial Metabolites) am Standort Tulln erklärte in einem kurzen und lebhaften Rückblick den wesentlichen Beitrag der Grundlagenforschung für die Entstehung der lokalen Forschungsinitiativen und in weiterer Folge der Core Facility BMoSA.

Priv.-Doz. Dr. Christoph Schüller und Dr. Maria Doppler präsentierten BMoSA, welche als Core Facility zum Teil aus dem BiMM-Projekt entsprungen ist und den eingeschlagenen Kurs zur Entdeckung von mikrobiellen Biomolekülen konsequent weiterführt. In ihren Labors befindet sich eine umfassende Kultursammlung von Bakterien und Pilzen (>10.000 Stämme). Die Ausrüstung zeichnet sich durch einen hohen Grad an Automatisierung aus. Zusammen mit einem fundierten wissenschaftlichen Hintergrund bietet diese Core Facility eine umfassende Expertise im Bereich Screening, Reinigung und Charakterisierung neuer Biomoleküle. Die BMoSA ist mit mehreren Arten von Massenspektrometern ausgestattet, welche die Analyse von kleinen Molekülen bis hin zu großen Polymeren ermöglichen.  So können die Nutzer:innen zelluläre Metaboliten und Moleküle von Interesse analysieren, aber auch den Bereich der ungezielten Metabolitendetektion mit der Möglichkeit der Verfolgung stabiler Isotope erschließen.

Abschließend wurden Grußworte von drei Partnern der Core Facility ALICE übermittelt: Prof. Dr. Stefan Willför (Vizerektor für Forschung der Åbo Akademi University Turku, Finnland), Dr. Enrique Herrero Acero (HeiQ AeoniQ GmbH) und Dr. Thomas Röder (Lenzing AG) bedankten sich für die fruchtbaren Kooperationen und gratulierten herzlich zum offiziellen Start.

Dr. Felix Schottroff, Leiter der BOKU Core Facilities, führte die Gäste durch einen angenehmen und informativen Nachmittag, welcher mit einem gemütlichen Ausklang endete.

Weitere Informationen zu den BOKU Core Facilities finden sich unter: https://boku.ac.at/cf

Antrittsvorlesung Prof. Holzinger - 7.11.2022

Im Zentrum der Antrittsvorlesung von Prof. Holzinger, der die neue Stiftungsprofessur des Landes Niederösterreichs in Tulln inne hat, steht der Mensch. Schon der Titel lässt es erahnen „Digitale Transformation in intelligenten Land- und Forstwirtschaftsbetrieben braucht menschenzentrierte KI“, dass es im Kompetenzfeld von Prof. Holzinger nicht um eine reine Automatisierung von Prozessen geht sondern um Industrie 5.0, in der das Zusammenwirken von Mensch und Maschine im Vordergrund steht.

In einer spannenden Vorlesung wurden die Herausforderungen angeschnitten, wie man künstliche Intelligenz mit menschlichen Werten verbinden kann, wie rechtliche Anforderungen erfüllt werden können und
– immer wieder betont: welche wichtige Rolle der Hausverstand spielt.

Wir stehen aktuell vor Herausforderungen wie Waldbränden, Befall von Maiswurzelbohrer, Klimawandel, Sturmtief und dergleichen. Die Arbeitsgruppe von Prof. Holzinger geht der Frage nach, wie der digitaler Wandel hier Abhilfe schaffen kann?

Die ganze Vorlesung zum Nachhören gibt es auch unter:
https://www.youtube.com/watch?v=odFFJIgDElw