EVENTS RÜCKBLICK
Events Rückblicke, Highlights, Stories
und Co.
Spendenübergabe Charitypunsch - 19.1.2024
Die BOKU veranstaltet jedes Jahr in der Adventzeit einen Punschstand und spendet das gesammelte Geld an eine karitative Organisation oder Einrichtung.
Dieses Mal konnten 1.328,50 Euro beim Punschstand sowie dem Weihnachtsstand gesammelt werden, die vom Rektorat der BOKU verdoppelt und auf insgesamt 2.700 Euro aufgerundet wurden.
Der Weihnachtsstand wurde von einer privaten Initiative, die auch im Schottenstift und in Schützen am Gebirge selbst produzierte Waren wie Chutneys, Gewürzöl, Sirup oder Marmeladen , Kerzen, Handtaschen, Seifen und Keramik anbietet, organisiert.
Mit dem Erlös werden soziale Projekte in Südamerika und Afrika, aber auch Kinder eines SOS Kinderdorfes unterstützen.
Die Initiative konnte auf den Adventmärkten weitere 1.225 Euro einnehmen.
Der Gesamterlös in der Höhe von 3.925 Euro wird dem SOS Kinderdorf in Hinterbrühl und hier dem „Haus Löwenherz“ gespendet, damit die betreuten Kinder die Möglichkeit haben, auf Urlaub zu fahren.
Die Vizerektorin der BOKU für Standorte und Bauten, Mag. Nora Sikora-Wentenschuh dankte allen Unterstützern des Punschstandes, Eva und Richard König von Evas Bistro für die zur Verfügungstellung von Punsch und Keksen, der Backstube Gitte/Brigitte Dürrmoser (Kekse) sowie dem Team des Standortmanagements Tulln und den kreativen Damen aus Wien und Niederösterreich für die Organisation und Durchführung.
Jugendliche schnuppern Uni-Luft in Tulln - 13. bis 14.2.2024
Etwa 600 Kinder und Jugendliche sind diese Woche bei den sechsten „Umwelt.Wissen Tage für Kids“ am Standort der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Tulln an der Donau dabei gewesen. Es wurde geforscht, probiert und Universitätsluft geschnuppert.
Artikel 1
Artikel 2
Bildergalerie
22. BOKU- Symposium Tierernährung am 29.2.2024
Generalthema: Nutztiere in Nährstoffkreisläufen: Ernährungsphysiologie und Umwelt im Dialog Das BOKU-Symposium Tierernährung 2024 beschäftigt sich mit den Reaktionen der Tiere auf Stress. Das Symposium soll verschiedene Aspekte des Themas in zahlreichen Beiträgen dokumentieren und über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse informieren. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, im Rahmen ausgewählter Kurzvorträge und Poster aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich Tierernährung vorzustellen, die über das allgemeine Thema hinausgehen. Weitere Informationen: |
"BOKU Wein" und "BOKU Saft" 2024 - 15 Jahre BOKU Wein - 16.5.2024
Wie in den letzten 15 Jahren wurden auch heuer wieder SiegerInnen in der Kategorie Weiß-, Rot- und International BOKU Wein durch eine Verkostung einer hochkarätig besetzten Jury bestimmt. Verkostet wurden 14 Weiß- und 7 Rotweine.
Zusätzlich gibt es seit 9 Jahren auch die Kategorie bester BOKU Safts. Der Saft wurde durch eine Jury bestehen aus Volksschüler der VS Tulln II gewählt.
Im Anschluss wurden alle SiegerInnen beim Prämierungsfest gefeiert.
SiegerInnen folgender Kategorien:
Weißwein:
Thomas Honsig, Weingut Norbert u. Maria Honsig (Platt)
Sauvignon Blanc 2023
Rotwein:
Leon Rauschmann, Weingut Lichtenberger González (Breitenbrunn)
Blaufränkisch 2021
International:
Katja Simon, Weingut Simon – Bürkle (Zwingenberg (Deutschland, Hessische Bergstraße))
Spätburgunder 2022
Traubensaft:
Georg Jauk, Bio-Weingut Tor zur Sonne (Falkenstein)
Bio-Traubensaft, naturtrüb
Wir gratulieren sehr herzlich!
Weitere Informationen:
https://www.facebook.com/share/r/XU54JK6ER8xWdGAv/
Lange Nacht der Forschung - 24.5.2024
Rund 2.000 Besucher*innen konnten - am Campus Tulln - Forschung hautnah erleben. Die BOKU, die Fachhochschule , Forschungseinrichtungen und Firmen stellten ihre Arbeit in eindrucksvoller Weise vor. Auf die erwartungsvollen Besucher*innen warteten interessante Ausstellungen, Führungen und Experimente über das neueste Wissen aus Bioökonomie, Biotechnologie, Agrarwissenschaften, Nachwachsende Rohstoffe, Gesundheit u.v.m. Speziell aufgefallen ist diesmal der bunte Altersschnitt unter allen Besucher*innen.
Department für Nutzpflanzenwissenschaften – wir waren wieder dabei!
Boden- und Nutzpflanzenvielfalt: den Besuchern wurden die wichtigsten Nutzpflanzen in Österreich in den unterschiedlichen Entwicklungsstadien gezeigt. Pflanzenarten erraten, Saatgut den Pflanzen zuordnen, herzeigen von Nährstoffmängeln und mit Bodenfarben ein Bodenbild gestalten: all das gab es bei uns. Die dunkle Seite der Pflanzen: wie gelangen altbekannte und neue Giftpflanzen auf unsere Teller? Giftpflanzen können schon in sehr geringen Dichten zu einer Gefahr für uns Menschen oder Nutztiere führen, da viele Giftstoffe entweder akut toxisch sind oder durch wiederholte Aufnahme zu irreparablen Organschäden führen können. An der Station konnten die Besucher heimische und invasive Giftpflanzen anhand von lebenden Pflanzen kennen lernen und ihre Samen betrachten. Die Reblaus – Wo die Rebe, da die Reblaus Ob Blatt oder Wurzeln, die Reblaus liebt es auf der Rebe unterwegs zu sein und der Rebe wertvollen Pflanzensaft abzuluchsen. Dass sie dabei die Rebe schädigt und Stress bereitet ist ihr egal. Der Reblaus geht es ums Überleben und um die Fortpflanzung. Sie ist in Weinanbaugebieten immer noch ein großes Problem und verursacht Ernteverluste. Wie weit die Forschung schon ist, den Schädling zu bekämpfen, konnte man hier erfahren.
Weitere Informationen:
https://boku.ac.at/dnw
https://langenachtderforschung.at/
Happy Pride Month - Hissen der "Pride Flag" am UFT und IFA - 5.6.2024
Happy Pride Month an der BOKU - am Standort Tulln wurde die Pride Flag gehisst - ein Symbol für die Errungenschaften der LGBTQIA+ Gemeinschaft, aber auch für die Herausforderungen, denen sie die queere Community auch im Jahr 2024 gegenübersieht. An der BOKU setzen wir uns das ganze Jahr über für Toleranz, Diversität und Gleichberechtigung ein, unabhängig von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität.
Weitere Informationen:
https://www.facebook.com/share/r/gEUQrCvc7CjxZh6u/
1. Diversity Day der BOKU - Verleihung der ersten Diversitätspreise für Forschungsprojekte an der BOKU - 5.6.2024
Am 5. Juni wurde zum ersten Mal an der BOKU der Diversity Day mit vielen BOKU Angehörigen gefeiert.
Der Höhepunkt war die Verleihung der BOKU Diversitätspreise für die Forschung. Die fünfköpfige Jury hatte unter allen Einreichungen zwei herausragende Forschungsprojekte ausgewählt: das Forschungsprojekt Klimasoziales Linz von Christina Plank und ihrem Team, das mit dem Hauptpreis ausgezeichnet wurde, sowie das Forschungsprojekt Accessible Spaces for All von Tatjana Fischer und ihrem Team, das mit dem Anerkennungspreis versehen wurde.
Weitere Informationen:
Diversity Day: https://short.boku.ac.at/diversitaetsstrategie0
Forschungspreis Diversität 2024:https://short.boku.ac.at/diversitaetspreis_forschung
25 Jähriges Jubiläum: Chemie nachwachsender Rohstoffe – Der Schlüssel zur nachhaltigen Zukunft - 7.6.2024
Der Fachbereich Chemie nachwachsender Rohstoffe der BOKU University feiert sein 25-jähriges Jubiläum! Ein Anlass, um auf beeindruckende Erfolge zurückzublicken und einen Blick in die nachhaltige Zukunft zu werfen. Lignin, ein Hauptbestandteil der Lignocellulose, könnte in Zukunft fossile Rohstoffe ersetzen und zur Basis der chemischen Industrie werden. „Die Herausforderung ist seine hohe Komplexität“, erklärt Institutsleiter Thomas Rosenau. Intensive Forschung soll Lignin für industrielle Anwendungen nutzbar machen.
Die BOKU war Vorreiterin in der Forschung zu nachwachsenden Rohstoffen und hat 1998 das erste Christian-Doppler-Labor für Zellstoffreaktivität gegründet. Mit über 720 Publikationen und einem Projektakquisitionsvolumen von über 33 Millionen Euro setzt das Institut Maßstäbe in der wissenschaftlichen Forschung.
Ein Höhepunkt der Feierlichkeiten war die Jubiläumsveranstaltung „R5 - Recurring Renewable Resource Researcher Reunion“ am 7. Juni am BOKU-Standort in Tulln, zu der 120 Gäste aus 21 Ländern gekommen sind.
Weitere Informationen:
https://short.boku.ac.at/2yxzzz000000
Feldtag der Pflanzenzüchter am Campus Tulln - 17.6.2024
Tauchen Sie mit unseren Wissenschaftler*innen vor Ort am Feld in Projekte und Feldversuche zu folgenden Themen ein: Getreidesorten von alt bis neu, 10000 Jahre Getreide auf einem Feld Feldprüfungen auf Fusariumresistenz bei Weizen, Durum und Gerste Virusresistenztestung bei Wintergerste Feldprüfungen auf Fusariumbefall unter naturnahen Bedingungen Pre-Breeding Material bei Weizen mit verbesserter Steinbrand-Resistenz bzw. Fusariumresistenz Pre-Breeding Material bei Durum mit verbesserter Fusariumresistenz Feldprüfungen von Winterweizen auf Steinbrand-Resistenz Buchweizen Diversitätssortiment (EU Projekt Cropdiva) Züchtungsforschung bei Sojabohnen (EU Projekt Leggen)
Weitere Informationen:
https://boku.ac.at/dnw/pz
Schlumberger Lectures & Tag der Technik im Wein- und Obstbau - 13.6.2024
Schlumberger Lectures & Tag der Technik im Wein- und Obstbau - 13.6.2024
Mikroklima Weingarten – vom Boden zur Laubwand
Wasser gehört zu den wichtigsten Produktionsfaktoren im Weinbau und klimatische Veränderungen erhöhen das Risiko für Trockenheit. Die Robert Schlumberger Lectures 2024 widmeten sich dem Thema Wasser in seinen vielen Facetten.
Erstmals wurde die Veranstaltung in Kooperation mit dem Tag der Technik für Obst- und Weinbau durchgeführt und bot die einmalige Gelegenheit zum fachlichen Diskurs mit Experten zum Thema Wasser und den Erfahrungsaustausch im Anschluss mit Bezug zur Praxis durch die
Vorführungen von innovativer and bewährter Technik für den Obst- und Weinbau.
Weitere Informationen:
https://short.boku.ac.at/robert-schlumberger-lectures_20210000
Jazzkonzert - 21.6.2024
Jazzkonzert - 21.6.2024
Das Jugendjazzorchester unter der Leitung von Andi Pranzl und die Bigband der Musikschule Tulln unter der Leitung von Bernhard Osanna rockten die BOKU am UFT-Tulln.
Bereits zum 8. Mal wurde ein abwechslungsreiches Programm von Swing und Jazz bis Rock und Funk einen Abend voller Temperament und Leidenschaft geboten.
Organisiert wurde diese Veranstaltung vom Team rund um Prof. Hermann Bürstmayr/BOKU Department IFA-Tulln.
BOKU Klimalehrpfad am UFT - 19.6. bis 1.7.2024
BOKU Klimalehrpfad am UFT - 19.6. bis 1.7.2024
Von 19. Juni bis 1. Juli konnten wir mit Freude den neuen Wander-Lehrpfad: "Der BOKU Weg zur Klimaneutralität" am UFT in Tulln präsentieren.
Basierend auf der Treibhausgasbilanz der BOKU von 2019 wurde ein Klimaneutralitätspfad entwickelt. Dieser Pfad markiert die erste Etappe der BOKU auf dem Weg zur Klimaneutralität und strebt eine 2/3-Reduktion der Emissionen bis 2030 an.
Um eine österreichweite Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen, sollten Universitäten noch stärker als positives Beispiel vorangehen. Die BOKU hat sich daher ambitionierte Emissionsreduktionsziele bis 2030 bzw. 2040 gesteckt. Den Weg dahin, erklärte der neue Wander-Lehrpfad: "Der BOKU Weg zur Klimaneutralität". Die Infotafeln entlang des Pfades sollten einen Überblick über die Klimaschutzbestrebungen an der BOKU und die einzelnen Emissionsreduktionsmaßnahmen geben.
Das Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit zeigte, wie Emissionen in einzelnen Bereichen der BOKU reduziert werden sollen und wo Mitarbeiter*innen und Studierende der BOKU einen eigenen Beitrag leisten können.