Alles rund um Awards, Auszeichnungen und Preise.


Nils-Foss-Exzellenzpreis 2024 für Rudolf Krska Prof. Krska hat den mit 100.000 Euro dotierten Nils-Foss-Exzellenzpreis 2024 für seine bahnbrechenden Forschungsarbeiten zur Entwicklung von Analysemethoden, die die Nachhaltigkeit und Sicherheit der Lebensmittelproduktionskette verbessern, erhalten.

Im Laufe seiner 30-jährigen Karriere hat sich Professor Krska zu einer weltweiten Autorität auf dem Gebiet der Lebensmittelsicherheit entwickelt, insbesondere bei der Identifizierung, Bewertung und dem Umgang mit neu auftretenden Gefahren wie Mykotoxinen und anderen sekundären Stoffwechselprodukten von Pflanzen und Pilzen. für seine bahnbrechenden Forschungsarbeiten zur Entwicklung von Analysemethoden, die die Nachhaltigkeit und Sicherheit der Lebensmittelproduktionskette verbessern. Im Laufe seiner 30-jährigen Karriere hat sich Krska zu einer weltweiten Autorität auf dem Gebiet der Lebensmittelsicherheit entwickelt, insbesondere bei der Identifizierung, Bewertung und dem Umgang mit neu auftretenden Gefahren wie Mykotoxinen und anderen sekundären Stoffwechselprodukten von Pflanzen und Pilzen.

Wahl zum Österreicher*in des Jahres 2024 - Kategorie Forschung - Prof. Krska auf TOP3

Prof. Rudolf Krska entwickelt Methoden, mit denen sich natürliche Schadstoffe in Lebensmitteln aufspüren lassen.

Rudolf Krska als erster Ausländer zum Ehrenprofessor der ASAG ernannt

Professor Rudolf Krska wurde als erster Ausländer zum Ehrenprofessor der chinesischen Akademie für die Verwaltung nationaler Lebensmittel und strategischer Reserven ernannt.  Die ASAG ist für die Überwachung aller von Sinograin gelagerten Getreidesorten zuständig, wobei alle ihre Aktivitäten durch Spitzenforschung untermauert werden

CAS Semestertouchdown

Der 26. Semestertouchdown der Agrarwissenschaften fand am Freitag, den 14. Juni 2024 im Ilse-Wallentin-Haus statt. Insgesamt wurden 9 herausragende Abschlussarbeiten präsentiert.

Es wurden die besten drei Vortragspräsentationen von der anwesenden Jury aus Universitätsprofessor*innen, BOKU-Mitarbeiter*innen sowie den anwesenden Vertreter*innen der Studienvertretung-AW ausgewählt.

1. Platz für Herrn Peter WALDHERR für den Vortrag seiner Masterarbeit mit dem Thema “Reed as a potential feed source for cattle - nutrient content and suitability for ensiling”.

Die Masterarbeit wurde in einer Kooperation des Instituts TTE mit dem Institut für Nutztierwissenschaften / Department für Nachhaltige Agrarsysteme unter der Betreuung von PD Karl Schedle und Prof. Werner Zollitsch verfasst.
 

BOKU-Forscherin Cathrine Hellerschmied erhält ÖGMBT-Forschungspreis 2024

Ein herausragender Erfolg für die Forschung an der BOKU: Die Österreichische Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) hat die Absolventin Cathrine Hellerschmied (geb. Zaknun) mit dem renommierten Forschungspreis 2024 für Angewandte Forschung ausgezeichnet. In ihrer wegweisenden Studie, Hydrogen storage and geo-methanation in a depleted underground hydrocarbon reservoir (veröffentlicht in Nature Energy), untersucht sie die unterirdische Wasserstoffspeicherung im industriellen Maßstab. Die Arbeit ist Teil des innovativen Projekts Underground Sun Storage, das in Zusammenarbeit mit der RAG Austria AG durchgeführt wird. Dieses Projekt setzt neue Maßstäbe in der Energiespeicherung und trägt entscheidend zur Umsetzung einer kohlenstoffneutralen Energiezukunft bei.

Dieser Erfolg unterstreicht die führende Rolle der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) in der praxisnahen Forschung und verdeutlicht die Bedeutung von Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie. Herzlichen Glückwunsch zu dieser wohlverdienten Auszeichnung.

FFoQSI Annual Assembly 2024 – Best Poster Award für Gabriele Nagl-Neuhold Prämierung durch das International Advisory Board (IAB) bei der jährlichen Versammlung des österreichischen Kompetenzzentrums

Zum Abschluss des dreijährigen MYXANTA-Projektes präsentierte unser Team Forschungsergebnisse in einem Vortrag und einem Poster. 

Ziel des Projektes war es, die antagonistische Aktivität von Myxomyzeten (Schleimpilze) im Hinblick auf den phytopathogenen Pilz Fusarium oxysporum var. lycopersici zu testen.

Eine wesentliche Grundlage dafür war und ist die Etablierung der Biomasse-Produktion dieser Organismen im Labor, die auf dem Poster anschaulich dargestellt wurde.


Mein herzlicher Dank gilt Johann Gangl für die wunderbare Zusammenarbeit und den Projektleitern Marc Lemmens und Rudolf Krska für die Betreuung und die Möglichkeit, nach 17jähriger Pause wieder in die Forschung einsteigen zu dürfen. Mein erstes Poster und so eine Belohnung!

NÖ Wissenschaftspreis 2024

Das Land Niederösterreich vergibt für besondere wissenschaftliche Leistungen jährlich Würdigungs- und Anerkennungspreise.

Seit 1964 fördert das Land Niederösterreich herausragende Forscherinnen und Forscher, die durch ihre Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur wissenschaftlichen Eigenständigkeit des Landes leisten. In feierlichem Rahmen werden jedes Jahr im Oktober die Würdigungs- sowie Anerkennungspreise verliehen. Gewürdigt werden jene Personen, die sich für den Fortschritt durch Wissenschaft und Forschung in Niederösterreich einsetzen. 

Die gesamte Wissenschafts-Brochüre zum Download finden Sie hier

Das Institut für Wein- und Obstbau gratuliert Michaela Griesser sehr herzlich zum Erhalt des Anerkennungspreises des Landes Niederösterreich. Am 9. Oktober nahm Michaela den Preis in einer feierlichen Zeremonie am ISTA Klosterneuburg für ihre Habilitationsschrift und ihre Forschung zur Traubenwelke entgegen.
Die Ursachen der Traubenwelke liegt in einer physiologischen Störung, die bislang unbekannt ist. Besonders stark betroffen ist die österreichische Rotweinsorte Blauer Zweigelt.

 

 

Michaelas Forschung zielt darauf ab, die biochemischen und transkriptionellen Prozesse in befallenen Beeren und Traubenstielen zu entschlüsseln, die Symptome wie Schrumpfung der Beeren, niedrigen Zuckergehalt, hohen Säuregehalt und verringerte Farbdichte hervorrufen.
Im Projekt GeomaBS liegt der zukünftige Schwerpunkt auf der Identifikation möglicher Umweltfaktoren, die das Auftreten der Traubenwelke begünstigen. Durch die innovative Verknüpfung zeitlicher und räumlicher Daten sollen lokale Risikofaktoren ermittelt werden, um gezielte Präventionsmaßnahmen zu ermöglichen.

 

 

 

 

Kategorie: Masterarbeiten/Diplomarbeiten
Lisa Schmalfuß
Modeling Habitat Suitability for Selected Fish Species
in the Newly Built Lower Stretch of the River Traisen

Kategorie: Dissertationen/PhD Theses 
Florian Kitzler 
RGB-D Semantic Segmentation for Intelligent Weed Control

Pflanzenschützer*innen mit dem Georg Prosoroff-Preis 2024 ausgezeichnet

Der Georg-Prosoroff-Preis ist eine jährliche Auszeichnung der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für integrierten Pflanzenschutz. Prämiert werden Abschlussarbeiten zu Themen des integrierten Pflanzenschutzes zur Sicherung einer nachhaltigen und bedarfsdeckenden Produktion von pflanzlichen Erzeugnissen in der Landwirtschaft. Traditionell wird der Preis bei den jährlich stattfindenden „Österreichischen Pflanzenschutztagen“ im November überreicht.

In der Kategorie „Diplom- oder Fachbereichsarbeiten auf vorwissenschaftlichem Niveau und Bachelorarbeiten“ wurden die beiden BOKU-Studierenden Sophie Haspel und Simon Schlögl für ihre Bachelorarbeit „Das Auftreten tierischer Schädlinge in der Phase des Auflaufens und der Jugendentwicklung der Zuckerrübe sowie die Effektivität von Regulierungsmaßnahmen“ mit dem 2. Platz ausgezeichnet. 

Der 1. Preis in der Kategorie „Wissenschaftliche Abschlussarbeiten an Universitäten und Fachhochschulen“ ging an Thomas Tscholl für seine Dissertation mit dem Titel “Effects of heat waves on life history traits of the predator Phytoseiulus persimilis and its preferred prey Tetranychus urticae and the potential consequences on biological control” 

Wir sind sehr stolz, dass heuer drei Nachwuchswissenschafter*innen aus dem Institut für Pflanzenschutz ausgezeichnet wurden. Wir gratulieren herzlich!

 

Weitere Informationen:
ÖIAP
Österreichische Pflanzenschutztage 2024