Ablauf und Details
Download Info
weiterführende Links: www.ait.ac.at www.schiff-tulln.at/zufahrtsplan.htm Montag 22.November 2010 / Vortragssaal IFA Tulln / Beginn 9 h Der Tag soll Raum und Gelegenheit bieten, um künftige Partner am Standort kennenzulernen. Die Präsentationen geben einen Überblick über die jeweiligen Arbeitsgebiete der Arbeitsgruppen. Ablauf:
Beginn: 9 h
Begrüßung durch Vizerektor Haberhauer, der den Tag auch moderieren wird. Begrüßung durch Dr. Christian Mann / NÖ Bildungsgesellschaft Gebrauchsanleitung für den Tag von DI Regina Plail / Projektleitung BOKU für das UFT THEMENBLOCK NAWARO (im weiteren Sinne)
Prof. Alfred Teischinger / Institut für Holzforschung präsentiert die Aktivitäten des Instituts und des Kompetenzzentrums WOOD K+ Prof. Thomas Rosenau / Department für Chemie Arbeitsgruppe für Holz-, Zellstoff- und Faserchemie mit dem CD Labor für Moderne Cellulosechemie und -analytik Prof. Thomas Amon / Institut für Landtechnik präsentiert die Aktivitäten des Instituts in Interaktion mit dem Institut für Ökologische Landwirtschaft THEMENBLOCK MOLEKULARBIOLOGIE Prof. Gerhard Adam / Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie präsentiert die vielfältigen Aktivitäten im Bereich Pflanze-Pathogen-Interaktion, Pflanzenmorphogenetik. Prof. Joseph Strauss / AIT und Department für Angewandte Genetik unternimmt den Brückenschlag und ist in der Pilzgenomik in beiden Bereichen des UFT wissenschaftlich aktiv. Prof. Astrid Forneck / Institut für Obst- und Weinbau präsentiert zeitgemäße Methoden, um dem Wein streng wissenschaftlich zu begegnen. Dr. Julia Hofmann und Dr. Holger Bohlmann / Institut für Pflanzenschutz runden den Themenblock mit molekularbiologischen Herangehensweisen im Pflanzenschutz ab. THEMENBLOCK RHIZO/VIRIS Prof. Thomas Prohaska / Institut für Analytische Chemie Arbeitsgruppe VIRIS begibt sich auf Spurensuche im Bereich der atomaren Zusammensetzung biogener Stoffe und trifft dort zuweilen auch auf Bodenpartikel. Dr. Eva Oburger / Institut für Bodenforschung präsentiert mit den wissenschaftlichen Zielsetzungen der Rhizosphärenforschung eine weitere Schnittstellenthematik des UFT. ca. 11.30 h Mittagspause:
die ausgedehnte Pause dient dazu, sich mit Bekannten und Unbekannten ausführlich zu unterhalten und sich am Buffet für den Nachmittag zu stärken. Eine breite Palette von Postern gibt vertiefenden Einblick in die Themenfelder der am Standort künftig befindlichen Arbeitsgruppen. Die Poster sind nach Themenschwerpunkten gehängt.
Um 12.30 und um 13.15 h finden jeweils Posterpräsentationen statt. Bitte die Mikrophondurchsagen beachten. ab 14 h wird der Vortragsreigen fortgesetzt. THEMENBLOCK PFLANZENWISSENSCHAFTEN Prof. Hans-Peter Kaul / Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften präsentiert die Vorhaben des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Prof. Hermann Bürstmayr / Institut für Pflanzenzüchtung sowie Biotechnologie in der Pflanzenproduktion des IFA Tulln repräsentiert einen weiteren Brückenbauer am Standort.
Prof. Rudolf Krska / Interuniversitäres Department für Agrarbiotechnologie sowie Analytikzentrum IFA wird über die vielfältigen Tätigkeitsfelder am IFA berichten und das in - für ihn sensationellen - 6 Minuten 20 Sekunden. THEMENBLOCK AIT Dr. Silvia Fluch / Department for Health and Environment / Plant and Algae Production Improvement Tools beginnt die Präsentation der AIT Partner.
Dr. Robert Spendlingwimmer / Head of Department Environmental Resources & Technologies
Dr. Thomas Reichenauer / Remediation Technologies & Environmental Contaminants
THEMENBLOCK EXTERNE PARTNER
Dipl. Ing. Birgit Herbinger / FH Wr. Neustadt - Standort Tulln freut sich auf neue Standortpartner um ihren Studierenden noch mehr Einblick in die weite Welt der Wissenschaft bieten zu können und berichtet über die Tätigkeitsfelder der FH in Lehre und Forschung.
Dr. Eva-Maria Binder / Erber Group hat als langjährige Kennerin den Standort Tulln in seiner Vielseitigkeit schätzen gelernt und ist nicht erst seit der Besiedelung des TZT durch zahlreiche Forschungskooperationen zu einer fixen Größe in der Tullner Forschungslandschaft geworden. Es folgt die Gebrauchsanleitung für den restlichen Nachmittag und Abend. ca 15.30 h: Führungen in Kleingruppen durch das UFT. im Baucontainer des UFT erwarten uns die Herren der ÖBA, sowie des ausführenden Architekten und Generalplaners und des Projektmanagements. 18 h Treffpunkt auf dem Schiff "Stadt Wien".