Christopher Lüthgens

Position: Assoziierter Professor

Forschungsinteressen:  

Die Dynamik geomorphologischer Oberflächenprozesse, die die Landschaft der Erdoberfläche formen, ihre Variabilität im Laufe der Zeit als Ausdruck veränderter (Paläo)-Umweltparameter und das Verständnis dieser Zusammenhänge, insbesondere im Zusammenhang mit dem globalen (Paläo)-Klimawandel, stellen eine der großen Herausforderungen unserer Zeit dar und standen stets im Mittelpunkt meiner Forschungsarbeit. Ein Schlüssel zur Beurteilung solcher Veränderungen über geologische Zeitskalen sind numerische Datierungsmethoden. Im Bereich der Geochronologie habe ich eine Expertise entwickelt, mit einem Schwerpunkt auf der breiten Palette von Lumineszenz-Datierungstechniken. In jüngerer Zeit habe ich mich zusätzlich auf eine geoarchäologische Perspektive konzentriert und die Rolle des Menschen bei der Gestaltung der Landschaft in verschiedenen (Paläo-)Umweltkontexten untersucht. Meine Forschungsgebiete konzentrieren sich auf Mitteleuropa und die europäischen Alpen, erstrecken sich aber auch auf Regionen jenseits des europäischen Kontextes, wie z.B. Südamerika (Chile) und Ostasien (Taiwan).

Blick von der Loser-Panoramastraße Richtung Süd-Osten (Foto: Lüthgens 2023).