ILEN Sekretariat - Öffnungszeiten

Montag  

geschlossen

Dienstag

09.00 - 15.00 Uhr

Mittwoch

12.00 - 15.00 Uhr

Donnerstag

09.00 - 15.00 Uhr

Freitag   

geschlossen

Sprechstunden aller MitarbeiterInnen nur nach telefonischer Voranmeldung.

Nähere Informationen finden Sie bitte unter:

boku.ac.at/rali/ilen/personen

 

 

 

 

Fachbibliothek LAP - Öffnungszeiten Sommersemester 2025



Mittwoch, Donnerstag             10.00 - 14.00 Uhr

Freitag                           10.00 - 13.00 Uhr

 

Öffnungszeiten Sommerferien 2025
1. Juli – 30. September 2025


Juli, August, September 2025

 Montag - Donnerstag 10.00 – 13.00 Uhr

18. August +  19. August 2025 geschlossen

4.9., 8.9., 11.9., 15.9.2025 geschlossen 18.9. – 23.9. 2025 geschlossen
 

Außerhalb der Öffnungszeiten ist die BÜCHERRÜCKGABE in der Hauptbibliothek möglich.
An Wochenenden und an gesetzlichen Feiertagen bleiben die Bibliotheken geschlossen.

 

 

ONLINETUTORIALS ZUR LITERATURSUCHE FINDEN SIE HIER:

https://boku.ac.at/bib/literatursuche/digitale-biblioth

MAIL TO FACHIBLIOTHEK LAP : lpbiblio(at)boku.ac.at

 
 

 

 

 

 

Unser Bestand

Derzeit umfasst unser Bestand über 16.000 Werke und 25 Fachjournalabos.  Die Aufstellungssystematik der FB LAP beruht auf der Dewey Dezimalklassifikation. Die Aufstellung finden Sie, wenn Sie im Katalog auf Bestand klicken. 
Es erscheint ein dreistelliger Code: Beispiele: 150. 30.40  
150 bedeutet Landschaftsarchitektur     
30 steht für das Unterkapitel Garten       
40 ist die Buchnummer 335.50.24 335 bedeutet Ökologie      
50 steht für das Unterkapitel Landschaftsökologie        
24 ist die Buchnummer 

Wir haben neben den Kernfächern: 

  • Landschaftsplanung
  • Landschaftsarchitektur
  • Freiraumgestaltung
  • Stadtplanung
  • Erholungs- und Freizeitplanung
  • Tourismus
  • Landschaftsbau
  • Ingenieurbiologie

auch ein breites Angebot an Werken aus den Bereichen

  • Architektur
  • Feministische Literatur/Genderproblematik
  • Gartenkunst
  • Gestaltungslehre
  • Gewässerökologie- und Gewässerpflege
  • Landschafts-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte
  • Landwirtschaft
  • Naturschutz und Ökologie
  • Raumordnung
  • Raumplanung
  • Soziologie und Philosophie
  • Umweltschutz
  • Vegetationskunde
  • Verkehrsplanung
  • Wahrnehmungslehre und Darstellungstechniken (GIS, CAD)