Forschung
Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-10-01 - 2029-06-30
Das Innovationslabor RESET.Go eGen und das Leitprojekt RESET fokussieren die Erprobung der Energiewende im ländlichen Raum mit einem verstärkten digitalen und adaptiven Ansatz. Eine web-basierte Planungsmethodik wird der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und errechnet optimale Energietechnologien, deren Kapazitäten und sektorgekoppelten Betrieb sowie Sanierungs- und Flexibilitätspotentiale. In der realen Umsetzung werden bestehende und neu-implementierte (Mess-) Infrastrukturen in eine homogenisierende Datenarchitektur eingebettet, um Analysen und Optimierungen von Energietechnologien und -verbrauchern ideal zu regeln. Regionale Bedarfsträger*innen werden durch das Innovationslabor auf verschiedenen Disziplinen miteinander vernetzt und haben die Möglichkeit dezentrale Energienetze optimal zu erstellen, sich an regionalen Energietechnologien finanziell zu beteiligen und am Energiestatus aktiv mitzuwirken.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2024-01-01 - 2026-12-31
ENERGY4ALL zielt darauf ab, Energiekonfigurationen als gemeinsame Ressource zu entwickeln und die gemeinschaftliche Dimension bei der Gestaltung und Umsetzung von entstehenden Positive Energy Districts (PED) und Energy Communities (EC) zu testen. Das Projekt erforscht ein inklusives Governance-Modell durch unterstützende Toolboxen für die Gestaltung und Umsetzung einer partizipativen Energie-Governance und replizierbare Wege für PEDs/ECs.Das Projekt arbeitet mit einer offenen Definition von ECs, die sowohl eine Reihe von Haushalten, die Energie produzieren und verbrauchen, als auch Nutzer einer gemeinsamen öffentlichen Ressource zur Steigerung der Energieeffizienz umfasst. ENERGY4ALL konzeptualisiert ECs als drei konstitutive Elemente in gegenseitiger Beziehung: Ressourcen, Gemeinschaft und Governance. Diese Elemente werden in den vier Pilotprojekten in Stavanger (Norwegen), der Steiermark (Österreich), Budapest (Ungarn) und Rom (Italien) in verschiedenen Fällen untersucht, wobei unterschiedliche Merkmale berücksichtigt werden, wie z. B. städtische und industrielle Standorte, territoriale Skalen von Haushalten bis hin zu Stadtvierteln und die Beteiligung verschiedener Interessengruppen wie Behörden, Privatunternehmen, Forschungseinrichtungen und lokale Bürgergruppen.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2023-10-01 - 2024-09-30
Die Schaffung, respektive Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Teilräumen ist ein zentrales raumordnungspolitisches Ziel in Österreich. In diesem Zusammenhang kommt der Daseinsvorsorge besondere Bedeutung zu. Im gegenständlichen Projekt wird am Beispiel ausgewählter sozialer Infrastrukturen für ältere Menschen untersucht, welche Grundsätze und Mindeststandards hierfür bestehen und inwiefern diese für die flächendeckende Versorgung relevant sind. Dies erfolgt mittels der Analyse von Gesetzestexten und Dokumenten und Expert*inneneinschätzungen. Darüber hinaus werden in einer ausgewählten Fallbeispielregion die Governance-Prozesse, die den Status Quo der Versorgung begründen, analysiert.