Hier befindet sich Archiv mit News von 2023

Verkehrsprognosen – Möglichkeiten und Grenzen

Viele von Ihnen kennen sicher das Bonmot „Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunt betreffen“.

Das FSV‐Planungsseminar widmet sich im Jahr 2023 der Herausforderung der Erstellung von Verkehrsprognosen. Es sollen dabei der Stand der Technik bezüglich Methoden vorgestellt und erläutert werden und auf welche Daten sowie Informatonen dabei zurückgegriffen werden kann.
Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Erstellung von Prognosen?
Wie geht man mit Unsicherheiten um? An welche Grenzen stößt man bei der Vorhersage?

In einem ersten Block diskuteren wir zuerst gängige Methoden zur Erstellung von Prognosen
im Verkehrswesen.
Daran anschließend beschätigt sich der zweite Vortragsblock mit Anwendungsfällen, die unterschiedliche räumliche Bezugsgrößen betreffen. Wie beeinflusst die Flughöhe die Methoden, die sachliche Abgrenzung, den Prognosezeitraum oder die Detailliertheit der Aussagen?
Der letzte Block widmet sich thematschen Anwendungsfällen, also bezogen auf ein konkretes Projekt, einer  Maßnahmenumsetzung oder einer Strategie.

In gewohnter Weise wird diese zwei Halbtage dauernde Veranstaltung aus einem Mix aus Impulsvorträgen und darauf reflekterenden Workshops und Gruppendiskussionen bestehen ‐ dieses Jahr wieder in Kooperaton mit der Stiftungsprofessur Digitalisierung und Automatsierung im Verkehrs‐ und Mobilitätssystem an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Es soll ausreichend Zeit zum Gedankenaustausch innerhalb des offiziellen Programms, aber auch abseits davon vorhanden sein.

Die Organisaton der Veranstaltung erfolgt in Kooperaton der Forschungsgesellschat Straße ‐ Schiene ‐ Verkehr (FSV) und der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

TAGUNGSORT: Bad Schallerbach (OÖ)

Programm / Anmeldung

5. Bundeskongress kommunale Verkehrssicherheit am Do., 19. Okt. 2023

Inzwischen zum fünften Mal veranstaltet die Österreichische Forschungsgesellschaft Straße-Schiene-Verkehr (FSV) in Kooperation mit der BOKU, dem Städtebund und Vitronic den Bundeskongress kommunale Verkehrssicherheit in Wien, wie alle Jahre zuvor moderiert von Wolfgang J. Berger.

Ziel ist es, möglichst viele am Thema Verkehrssicherheit interessierte über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Vertreter/innen von Gemeinden und Städten sollen ebenso angesprochen werden wie Planer/innen und Behördenvertreter/innen. Doch auch Studierende mit besonderem Interesse an Fragen des Verkehrs bzw. der Verkehrssicherheit sind herzlich zur Teilnahme aufgerufen – im Rahmen der Nachwuchsförderung mit 50% Rabatt!


Link zum Programm / zur Anmeldung:
http://www.fsv.at/veranstaltungen/seminardetail.aspx?IDTermin=b86bdf5d-a560-4722-8d64-055333256b99

Auftakt Seminar „Erstellung eines Verkehrskonzepts“ in Parndorf

Am 13. Oktober 2023 startete das Seminar "Entwicklung eines Verkehrskonzepts", welches im Verlauf des aktuellen Wintersemesters die Gemeinde "Parndorf" als Untersuchungsobjekt in den Fokus nimmt.

Die Studierenden wurden herzlich vom Bürgermeister Wolfgang Kovacs sowie anderen Mitgliedern der Gemeindevertretung empfangen und erhielten Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen. Unter der Anleitung von Juliane Stark und Michael Meschik werden insgesamt 13 Studierende in zwei Teams Vorschläge für Verkehrsmaßnahmen ausarbeiten.

Die Präsentation der Ergebnisse ist für Januar 2024 in Form einer Posterausstellung geplant.

Als Mitglied begrüßte Prof. Dr. Astrid Gühnemann den wissenschaftlichen Beirat des BDMV in Wien.

  • Foto: A. Gühnemann; Besuch "Klima-Wind-Kanal"

Die diesjährige Exkursion führte den Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesminister für Digitales und Verkehr (BMDV) vom 11. bis 14. September 2023 nach Wien.

Als Mitglied des Beirats nahm Prof. Dr. Astrid Gühnemann vom Institut für Verkehrswesen an der Exkursion teil und unterstützte bei der Organisation durch die Herstellung von Kontakten für ein spannendes Programm.

Besucht wurden für einen fachlichen Austausch die ASFINAG, das Bundesministerium für Klimaschutz, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, der Magistrat der Stadt Wien,  die ÖBB, der Rail Tec Arsenal Klima-Windkanal Wien und die Wiener Linien.

Im Jahr 2023 steht der VCÖ-Mobilitätspreis unter dem Motto „Zukunft jetzt gestalten!“ Unter 409 eingereichten Projekten, Forschungsarbeiten, Konzepten und Ideen wurde das Projekt „Barrierefreie Berollbarkeit von Straßenbelägen“ (https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=14081) von einer unabhängigen Fachjury in der Kategorie "Wissenschaft, Forschung, Ideen und Konzepte " als Top 5-Projekt für das Online-Publikumsvoting nominiert.

Stimmen Sie beim Online-Voting bis zum 23. Juli 2023 für unser Projekt „Barrierefreie Berollbarkeit von Straßenbelägen“!

Link zum Voting: https://vcoe.at/voting-wissenschaft-forschung-ideen-und-konzepte

Der Endbericht des Projekts ist online frei verfügbar (https://www.wien.gv.at/verkehr/strassen/pdf/studie-berollbarkeit.pdf). Falls Sie weitere Fragen zu den Ergebnissen haben, wenden Sie sich bitte an das Projektteam des Instituts für Verkehrswesen (mailto: paul.pfaffenbichler(at)boku.ac.at). 

Das Projekt „Barrierefreie Berollbarkeit von Straßenbelägen“ durch die Magistratsabteilung 28 Straßenverwaltung und Straßenbau der Stadt Wien finanziert.
 

Kinderuni 2023: Zwei Workshops wurden vom Institut für Verkehrswesen angeboten

  • Kinderuni an der BOKU Wien 2023

"Mit 80 durch die Straßen?" erhielten Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren Einblicke in das Empfinden eines 80-jährigen Menschen im Straßenverkehr.
Der Workshop bot auch Einblicke, wie es sich anfühlen kann, in einem Rollstuhl oder mit einem Blindenstock unterwegs zu sein. Mit einer App konnten die Kinder auch ihre eigenen Eindrücke sammeln, 
was ihnen als Fußgänger:innen im Straßenverkehr positiv und negativ auffällt.

Im Workshop "Woraus fährst du ab?" erforschten Kinder im Alter von 7 bis 9 Jahren, was es heißt, nachhaltig unterwegs zu sein und lernten an einer Bushaltestelle das Lesen von Busfahrplänen und Linieninformationen.

Wir freuen uns schon auf die Kinderuni 2024!
 

IVe/DAVeMoS präsentierte ihre Arbeit

IVe/DAVeMoS präsentierte ihre Arbeit auf der 102. Jahrestagung des US Transportation Research Board

Das US TRB ist die größte Verkehrskonferenz der Welt und wurde in diesem Jahr von etwa 11.000 Praktiker:innen, Interessensvertreter:innen und Forscher:innen aus der ganzen Welt besucht.

Die präsentierten Arbeiten umfassen:

  1. Rizki, M., Susilo, Y. und Joewono, T.B. (2022) Toward Understanding Activity Travel in the Digital Age: Deploying a Cross-Dimensional, 1-Week Virtual and Physical Activities Diary of Individuals in Indonesian Cities
  2. Gkavra, R., Susilo, Y. und Klementschitz, R. (2022) Determinants of Usage and Satisfaction with Demand Responsive Transport Systems in Rural Areas

Auf der Konferenz hielt Yusak außerdem einen eingeladenen Vortrag bei der AEP25(3)-Unterkomitee-Sitzung über die Virtual-Reality-Forschung von DAVeMoS und lud die US TRB-Community ein, an der nächsten Konferenz teilzunehmen, die vom 14. bis 18. Juli 2024 in Wien stattfinden wird und von IVe/DAVeMoS ausgerichtet wird.