Nachhaltige Mobilität neu denken: Zweites LLL-Treffen in Wien


Das zweite Learning-Living Lab Treffen des Projekts UNLOCK15 brachte spannende Einblicke in lokale Mobilitätsbarrieren und die Vision der 15-Minuten-Stadt.

Am 11. September fand das zweite Learning-Living Lab (LLL) Treffen des Projekts UNLOCK15 (Forschungsprogramm: Driving Urban Transitions to a Sustainable Future) im MILA Mitmach-Supermarkt, 1120 Wien statt. Nach einer Willkommensrunde zum Kennenlernen und einen Rückblick gab es Kurz-Updates aus den LLL-Grätzln. Hauptthema waren Lock-In Theorien in der Mobilität, sowie deren Übertragung auf lokale Lock-Ins für die Learning-Living Labs in Meidling und Ottakring. Der Workshop wurde mit einer Reflexion und einem Ausblick auf die nächsten Schritte beendet.

Das Projekt UNLOCK15 - Empowering people for transitions to UNLOCK the 15-minute City.

Bürger und lokale Behörden spielen eine entscheidende Rolle beim Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität. Trotz erfolgreicher Strategien gibt es immer noch Herausforderungen wie Proteste gegen Ansätze, die das vorherrschende Autoregime in Frage stellen. Die 15-Minuten-Stadt stellt das bestehende, vom Auto dominierte System in Frage, und das Projekt UNLOCK15 zielt darauf ab, die Bürger zu befähigen, verhaltensbedingte, technologische und institutionelle Hindernisse zu überwinden, die den Übergang zu diesem Konzept behindern. Das Projekt befasst sich mit Barrieren im Zusammenhang mit der Beteiligung von Bürgern und Interessenvertretern, institutionellem Lernen und der Entwicklung von lokal verwurzelten Erzählungen für eine auf den Menschen ausgerichtete Planung.


15.09.2025