Forschung
In der Forschung
- Analysieren wir die Wechselwirkungen zwischen Mobilitätsverhalten, Verkehrssystem, Gesellschaft, Wirtschaft, Raum und Umwelt.
- Erheben wir Daten und schaffen methodische Grundlagen und Werkzeuge für eine nachhaltige Verkehrsplanung und für zukunftsfähige Mobilitätslösungen.
- Tragen wir aktiv zur Verbreitung des Wissens durch Kooperationen mit Partnern aus Praxis und Verwaltung und durch bürgernahe Veranstaltungen bei.
- Arbeiten wir mit größter Sorgfalt und Integrität, um evidenzbasierte Ergebnisse höchster Qualität zu erzielen.
Neueste SCI Publikationen
Neueste Projekte
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-03-01 - 2026-08-31
In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl der Fahrradunfälle in Österreich stark ange-stiegen (Statistik Austria, 2023), insbesondere bei Alleinunfällen (z.B. KFV, 2023). Dieser Anstieg wird auf verschiedene Faktoren zurückgeführt, wie beispielsweise geringe Fahr-praxis und -kompetenz, erhöhte Risikobereitschaft, Ablenkung, technische Probleme am Fahrrad und mangelhafte Infrastruktur. Trotz dieser Entwicklung gibt es keine systema-tischen empirischen Untersuchungen zu den zugrundeliegenden Radfahrkompetenzen der österreichischen Bevölkerung. Das Projekt hat zum Ziel, die Fähigkeiten und Kennt-nisse von Proband:innen unterschiedlicher Altersgruppen hinsichtlich der sicheren Teil-nahme am Straßenverkehr mit dem Fahrrad zu erfassen. Dabei sollen die Radfahrkom-petenzen systematisch unter Verwendung multimethodischer (psychologischer, techni-scher, pädagogischer und medizinischer) Erhebungsinstrumente erfasst werden. Die geplante Untersuchung verfolgt eine interdisziplinäre Herangehensweise, um die Stär-ken- und Schwächenprofile verschiedener Altersgruppen hinsichtlich ihrer Radfahrkom-petenzen ganzheitlich zu erfassen. Die Ergebnisse tragen dazu bei, gezielte alters- und geschlechtsspezifische Maßnahmen zur Verbesserung der Radfahrkompetenzen auf der Ausbildungs- und Bewusstseinsbildungsebene sowie auf der Infrastrukturseite zu ent-wickeln und so zur Reduzierung von Fahrradunfällen beizutragen.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-02-12 - 2026-02-11
Die Wiener Linien wollen durch das Projekts „mobil ohne eigenen Pkw“ aufzeigen, welche tatsächlichen Kosten der Besitz eines PKWs für seine Nutzer*innen/Besitzer*innen darstellt. In einem Real-Life-Experiment soll anhand persönlicher Testung demonstriert werden, wie Flexibilität der individuellen Mobilität durch das Nutzen des Wiener Linien-Angebots und darüber hinaus gehender Angebotskomponenten kostengünstiger und in Hinblick auf das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 umwelt- und ressourcenschonend passieren kann.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit
: 2025-03-01 - 2028-02-29
Österreich strebt das herausfordernde Ziel der Klimaneutralität bis 2040 an. Die Umstellung des Mobilitätssektors auf erneuerbare Energiesysteme ist dabei ein besonders wichtiger Baustein. Für die Erreichung der Klimaziele, aber auch für die Ausgestaltung eines zukunftsfitten Mobilitätssystems ist eine umfassende Mobilitätswende unabdingbar. Ein Kern hierfür ist die Entwicklung von neuen Fahrzeugkonzepten und E-Fahrrädern, die beispielsweise auf einen besonders günstigen Preis oder einen speziellen Einsatzzweck abzielen. ELINDRA zielt darauf ab, ein existierendes e-Lastenrad zu einem inklusiven Lastendreiradsystem auszubauen, um die Einsatzmöglichkeiten zu vergrößern. Es soll ein Stecksystem (inkl. neuem Antrieb) entwickelt werden, dass einen sehr niederschwelligen Umbau des Zweirads zu einem Dreirad (und wieder zurück) ermöglicht. Vorteile dieses Systems liegen in einem sehr breiten Einsatzgebiet je nach Zielgruppe und Nutzungsbedarf, in einer massiven Reduktion der Kosten für Nutzer:innen (nur ein Fahrzeug für alle Anwendungsfälle) und u.A. auch einem flexiblen Einsatz bezogen auf die jeweils vorhandene Infrastruktur und dem damit verbundenen Platzangebot im Straßenraum. Ziel des Projektes ist einerseits eine auf Nutzer:innenbedürfnisse abgestimmte Entwicklung des Fahrzeugs, deren Test in Feldversuchen, und eine Evaluation der in den Tests gewonnenen Erkenntnisse.