Das Institut für Verkehrswesen unterstützt das Projekt „Auto-Wette“, das von den Wiener Linien und dem Bezirk Währing initiiert wurde. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen einer autofreien Mobilität in Wien zu erforschen.

Drei Monate ohne eigenes Auto

Von Mai bis Juli 2025 verzichteten 46 Personen aus 37 Haushalten auf ihren Privat-Pkw und nutzten stattdessen nachhaltige Alternativen wie Öffis, Carsharing, Leihräder, Taxis oder gingen zu Fuß. Die Teilnehmer:innen erhielten ein monatliches Mobilitätsbudget von bis zu 500 Euro, um diese Alternativen auszuprobieren.

Das Interesse an der Auto-Wette war enorm: Fast 3.000 Haushalte hatten sich beworben, um an der Wette teilzunehmen.

Wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Verkehrswesen

Das Institut für Verkehrswesen der BOKU begleitet das Projekt wissenschaftlich und führt eine umfassende Datenerhebung durch. Während der dreimonatigen Testphase wurden Tracking-Daten gesammelt, die derzeit ausgewertet werden. Zusätzlich werden im Herbst qualitative Interviews mit den Teilnehmer:innen durchgeführt, um ein tieferes Verständnis für deren Mobilitätsverhalten und Entscheidungsprozesse zu gewinnen.

Der Abschlussbericht mit allen Ergebnissen und Erkenntnissen wird Ende 2025 veröffentlicht.

Auszeichnung mit dem VCÖ-Mobilitätspreis

Das Projekt wurde bereits mit dem VCÖ-Mobilitätspreis Wien und dem VCÖ-Mobilitätspreis Österreich in der Kategorie „Sharing und multimodale Mobilität“ ausgezeichnet. Der VCÖ-Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für nachhaltige Mobilität und würdigt innovative Projekte, die den Verkehr umweltfreundlicher, sicherer und effizienter gestalten.

Ein wichtiger Schritt für die Mobilitätswende

Die Auto-Wette zeigt, wie wichtig es ist, neue Ansätze für nachhaltige Mobilität zu erforschen und zu testen. Das Institut für Verkehrswesen leistet mit der wissenschaftlichen Begleitung dieses Projekts einen wertvollen Beitrag zur Mobilitätswende in Wien und darüber hinaus.

Wir danken den Wiener Linien, dem Bezirk Währing, allen Teilnehmer:innen und Partnern für ihre Unterstützung und freuen uns darauf, die Ergebnisse Ende des Jahres zu präsentieren!


08.10.2025