AI-CENTIVE Final Event: Erfolgreicher Abschluss eines innovativen Projekts


Univ. Prof. Astrid Gühnemann präsentierte, wie innovative Ansätze und Zusammenarbeit nachhaltige Mobilitätsentscheidungen fördern können.

Beim AI-CENTIVE Final Event präsentierte das Projektteam die Ergebnisse von zwei Jahren intensiver Arbeit an nachhaltiger Mobilität. Univ. Prof. Astrid Gühnemann vom Institut für Verkehrswesen hob in ihrer Präsentation hervor, wie wichtig Verhaltensforschung und die richtige Mischung aus Informationen, Transparenz und Anreizen sind, um nachhaltige Mobilitätsentscheidungen zu fördern.

Das Projekt zeigte, dass technologische Innovationen wie eine Incentive-App, KI-gestützte Wettervorhersagen und Verhaltensanalysen nur durch Zusammenarbeit und ein tiefes Verständnis für menschliches Verhalten ihr volles Potenzial entfalten können.

Ein großer Dank gilt allen Beteiligten, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Die Ergebnisse von AI-CENTIVE bieten eine starke Grundlage für die Zukunft der nachhaltigen Mobilität in Österreich.

Foto-Credits: Ein besonderer Dank geht an DIO - Data Intelligence Offensive als Projektpartner und Eigentümer der Fotos.


24.11.2025