Ziele:
Ziel ist es, Lehrenden und Studierenden diverse Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie zur Entwicklung von Selbstwirksamkeit bei sich und anderen beitragen können.
Inhalte:
Bildung für Nachhaltige Entwicklung soll Menschen befähigen, für eine nachhaltige Zukunft aktiv zu werden. Dementsprechend geht es um Empowerment (Ermächtigung) und ein Gefühl der Selbstwirksamkeit. Die Rolle der Lehrenden ist dabei essentiell. In diesem Peer-Learning Workshop stellen drei Preisträger*innen des BOKU BNE Nachhaltigkeitspreises ihre Projekte vor, in denen Studierende Selbstwirksamkeit erfahren konnten. Die Studierenden arbeiteten dabei mit Gemeinden oder Schüler*innen und konnten so lernen die Handlungsspielräume aller Beteiligten zu erweitern. In Kurzinputs wird aufgezeigt, wie es gelungen ist, die Beteiligten zu motivieren und zu aktivieren, aber auch warum es teilweise weniger gut gelungen ist.
Fragen wie: Wie gestalte und ermögliche ich Lehre, die Selbstwirksamkeit bei den Beteiligten erhöht? Was erwarten, erhoffen und wünschen sich Studierende? Was brauchen Lehrende und Studierende, um selbstwirksam zu werden? Welche Rahmenbedingungen von Seiten der Uni braucht es? werden beleuchtet.
Methoden:
Erfahrungsberichte von Lehrenden, Kurzinputs, World Café
Maximale Gruppengröße: bis 40 Teilnehmende
Die Fortbildung findet im Seminarraum 04, Schwackhöferhaus (SCHW-EG/137) statt.
Barbara SMETSCHKA, Mag.a Dr.in, Forschung und Lehre sowie stellvertretende Leitung des Instituts für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur, Wien. Forschungsschwerpunkte: Zeitverwendungsstudien, klimafreundliches Leben, partizipative Forschung, Gender- und Nachhaltigkeitsforschung.
Florian KUNZ, MSc, Dr., Stv. Leiter des Instituts für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ), Wild & Life - Verein für Natur- und Umweltpädagogik, gemeinnütziger Verein, der als Drehscheibe für aktive Studierendes und Absolvent*innen fungiert, um Projekttage oder Exkursionen mit Schulen anzubieten.
Paul PFAFFENBICHLER, DI Dr., Senior Scientist am Institut für Verkehrswesen der BOKU University mit einem methodischen Schwerpunkt auf Systemdenken und Systemdynamik. Beschäftigt sich seit gut einem Vierteljahrhundert mit den dynamischen Wechselwirkungen zwischen Raum- und Verkehrsplanung einerseits und Stadt und Land andererseits.