Ziele:
Das Ziel des Workshops ist eine kritische Einführung und Reflexion der Grundlagen von Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) und dem damit einhergehenden Ziel einer gesellschaftlichen Transformation. Daneben soll es den Lehrenden der verschiedenen Disziplinen ermöglicht werden, sich bzgl. verschiedener Methoden und Ansätzen einer BNE orientierten Lehre auszutauschen und voneinander zu lernen.
Inhalte:
Grand Challenges, Prinzipien der Nachhaltigkeit, Verbindungen zu den Sustainable Development Goals, Lösungsansätze
BNE-Prinzipien und Kompetenzfelder
BNE-Methoden: diskursorientierte Ansätze, Projektorientierung, inter- und transdisziplinäre Konzepte, BNE-Lehrmaterialien (Sustainicum Collection)
Methoden:
Vortrag, Diskussion, kleine Gruppenarbeiten
Maximale Gruppengröße: max. 12 Teilnehmende
Die Fortbildung findet online via Zoom-Meeting statt.
Daniel Körner, MSc
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit. Sein Hauptfokus sind partizipative und kollaborative Methoden im Bereich Lehre, transformativer Forschung und Projektentwicklung.
Dr. Thomas Lindenthal
Seit 11 Jahren wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit an der BOKU.
Dabei Mitglied in verschiedenen Arbeitsgruppen der Allianz nachhaltige Universitäten in Österreich und der BOKU im Bereich BNE und verwandte Themen. Mitwirkung in verschiedenen Arbeitsgruppen (u.a. zum SDG 4) im UniNEtZ-Projekt (2019 - 2021). Seit 30 Jahren forscht und lehrt er in den Themenbereichen Biologische Landwirtschaft, Treibhausgas-Bilanzierung von Lebensmitteln, Nachhaltigkeitsbewertung und nachhaltige Lebensstile sowie Umweltpsychologie.