Kinder UNI Tulln

2014 fand erstmals die Kinder UNI Tulln statt. Die BOKU und Organisationen aus dem Tullner Wissenschafts- und Bildungsumfeld (Donau-Universität Krems, ecoplus, FH Campus Tulln, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik,DIE GARTEN TULLN Gmbh, Landwirtschaftliche Fachschulen NÖ, Verein Technologykids, BMWFW) beteiligen sich an der Initiative von „Natur im Garten“. Das Programm richtet sich an 8-12 jährige Kinder und findet am Gelände der GARTEN TULLN und am Campus Tulln Technopol statt.

Kinder UNI Tulln 2023

Für 120 Kinder im Alter von 8-12 Jahren findet von 21.-25. August die Kinder UNI Tulln statt. Die Anmeldung ist ab 17. April, 8 Uhr online oder telefonisch möglich. An zweiTagen besuchen die Kinder verschiedene Programmpunkte am UFT.

Das Motto 2022 ist: "10 Jahre Kinder UNI Tulln – mit Forscherinnen und Forschern die Geheimnisse der Natur entschlüsseln"

Nähere Informationen: www.naturimgarten.at/kinder-uni-tulln-2023.html

 

Impressionen von den Workshops 2022

Impressionen BOKU-Vormittag 2021

Impressionen BOKU-Vormittag 2019

2022

2022 konnten 8-12-jährige Kinder vier Vormittage die BOKU am UFT besuchen. Das Insitut für Holztechnologie und nachwachsende Rohstoffe bot drei mal vielfältige Praxisworkshops zu den Eigenschaften von Holz (Ing. Robert Stingl, Veronika Knoblich, BSc, Birgit Brandstätter, BA) und am Freitag konnten die Kinder mit der KinderBOKU "Einen Tag an einer Universität verbringen" (Helene Starlinger, BEd. BSc und Eva Pointner, BSc.).

Nähere Informationen: www.naturimgarten.at/kinder-uni-tulln-2022.html

2021

2021 fand der BOKU-Vormittag am UFT und der GARTEN TULLN am Freitag, 27.8.2021 mit folgendem Programm statt:
Workshop "Ein Tag an der Universität", Helene Starlinger, BEd. BSc und Eva Pointner, BSc. (KinderBOKU).

Infos: Kinder UNI Tulln 2021 - Willkommen auf Natur im Garten

2019

2019 fand der BOKU-Vormittag am UFT und der GARTEN TULLN am Freitag, 23.8.2019 mit folgenden Beiträgen stat:.

Vorlesung "Die Menschen an der BOKU....Interview mit einem Forscher", Mag. David Leidinger (Institut für Meteorologie und Klimatologie)
Workshop "Wie können Enzyme Plastik recyceln?", DI Dr. Matthias Slatner (acib)
Workshop "Sichtbar und unsichtbar- Pilze um uns herum", Dr. Christoph Schüller und Dr. Roman Labuda (BiMM, Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie)
Workshop "Eine Reise durch das Erdreich", Carina Scheibreithner, BSc. und Ulrike Atzler, BSc. (KinderBOKU)

Impressionen BOKU-Vormittag 2018

Impressionen BOKU-Vormittag 2017

Impressionen BOKU-Vormittag 2016

Impressionen BOKU Vormittag 2015

  • Copyright KinderBOKU

Impressionen BOKU Vormittag 2014

2018

2018 fand der BOKU-Vormittag am UFT und der GARTEN TULLN am Freitag, 24.8.2018 mit folgenden Beiträgen statt:

Vorlesung "Umweltberufe: Aus Wasser entsteht Strom", Dr. Otto Pirkner
Vorlesung "Monster Attack im Weingarten", Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr Astrid Forneck (Department für Nutzpflanzenwissenschaften)
Workshop "Rebläuse in ihrer Mikrowelt" mit Dipl.-Ing. Markus W. Eitle (Institut für Wein und Obstbau)
Workshop "Vom Stein zur Erde in die Pflanze: wie die Pflanzen zu ihrer Nahrung kommen?", Priv.-Doz. Dr. Gernot Bodner, A.S. MA Craig Jackson, Tamara Kolodziej (Institut für Pflanzenbau)
Workshop "Cool down with biochar", Dipl.-Ing. Elisabeth Ziss und Anna Wawra (Institut für Bodenforschung)
Workshop "Der Wald, sein Holz und das Wasser" mit Alexander Praschil und Daniela Fuchs, BSc (KinderBOKU)