737111 Mut zur Nachhaltigkeit
- Art
- Vorlesung und Seminar
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Körner, Daniel , Kromp-Kolb, Helga
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2023
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Ringvorlesung mit Gastvortragenden und BOKU-Lehrenden
Veranstaltet vom Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit der BOKU
in Zusammenarbeit mit dem Risiko:dialog, dem Umweltbundesamt Wien, dem ORF, der Kommunalcredit Public Consulting, dem Lebensministerium, Hofer und der Uni Wien mit freundlicher Unterstützung der Stiftung „Forum für Verantwortung“, Deutschland
Dass die Welt vor entscheidenden Umbrüchen steht - darüber sind sich die meisten einschlägig tätigen Wissenschafter einig. Welcher Art die Umbrüche sind, welches die auslösenden Faktoren sind, wie sich die Umbrüche gestalten und wie rasch sie zu erwarten sind - darüber gibt es jedoch sehr unterschiedliche Ansichten. Unterschiedlich sind auch die Strategien eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben, um ökologische und sozio-ökonomische Gefahren der Zukunft abzuschwächen bzw. abzuwenden.
An 3 Terminen werden externe Vortragende in der Kommmunalcredit Public Cunsulting (KPC; 1090 Wien) mit anschließender Podiumsdiskussion vortragen/diskutieren. Diese Vorträge sind öffentlich zugänglich. Die Themen werden BOKU-intern in der Lehrveranstaltung vor- und nachbereitet, in Form von Referaten, Vorträgen, Arbeitsgruppen oder Diskussionen.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Interesse an den aktuellen Problemen vom globalem bis zum nationalen Maßstab.
- Lehrziel
-
Auseinandersetzung mit wesentlichen ökologischen und sozio-ökonomischen Entwicklungen unserer Welt und mit Lösungskonzepten aus Sicht der Nachhaltigkeit - gesehen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.