752126 Verfahrenstechnisches Praktikum
- Art
- Praktikum
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Sieber, Johanna , Alphart, Claudia , Jäger, Henry , Novalin, Senad , Schottroff, Felix
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2023
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
LMT-Institut (Prof. Novalin):
Auswahl eines Beispiels auf Vorschlag des Betreuers/der BetreuerIn mit einem der folgenden Themenschwerpunkte:
Strömungslehre;
Filtrieren;
Zentrifugieren;
Membrantechnologie;
Ionentausch;
Verdampfen - Kristallisieren;
Trocknen;
Prozesschromatographie;
Extraktion;
Hochdruckextraktion.
Die Beispiele werden in Gruppen zu maximal 8 Personen bearbeitet; Literatursuche und –zusammenfassung; Durchführung der Versuche im halbtechnischen Maßstab; Protokollerstellung.
AG LMT (Schottroff & Rivera, Prof. Jäger):
Der Praktikumsteil der AG LMT behandelt schwerpunktmäßig die thermische (Wärmeübertragung, Trocknung) sowie die mechanische Verfahrenstechnik (Pumpen, Extrusion) und innovative Technologien in den Life Sciences (Hochdruck, Hochspannungsimpulse, Ohm'sches Erhitzen).
.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
VO Prozesstechnik I; VU Prozesstechnik II sowie mechanische und thermische Verfahrenstechnik I (empfohlen aber nicht verpflichtend).
- Lehrziel
-
Nach erfolgreicher Absolvierung kennen die Studierenden verschiedene Unit-Operations aus praktischer Sicht und können theoretische Zusammenhänge besser verstehen. Aufgrund der Erfahrung mit Pilotanlagen sind die Studierenden in der Lage einfache technische Prozesse zu konzipieren und reale techno-ökonomische Aspekte in die Überlegungen einzubinden. Zusätzlich sind die Studierenden in der Lage wissenschaftlich/technische Literatur zu suchen, auszuheben und technische Berichte zu erstellen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.