913320 Waldbauliches Versuchsdesign
- Art
- Vorlesung und Seminar
- Semesterstunden
- 1
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Hasenauer, Hubert
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2023
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Ausgehend von einigen ausgewählten üblichen waldbaulichen Fragestellungen werden die Probleme der Datenerhebung bzw. deren Verwendung dargestellt. Konkrete sollen Fragen der Datenerhebung im Zusammenhang mit Verjüngungsaufnahmen, der Beurteilung von Schadens bzw. Wildschadensansprachen, der Wirkung von Läuterungen, Durchforstungen bzw. Auflichtungsmaßnehmen, etc. auf die Waldentwicklung diskutiert werden. Abschließend gilt es die Bedeutung waldbaulicher Versuche für Entwicklung praxisrelevanter Empfehlungen zu diskutieren. Ein halber Tag ist für eine Begehung und Beurteilung der Versuchsanlagen auf der Knödelhütte vorgesehen.
- Lehrziel
-
Waldbauliche Eingriffe beeinflussen bzw. steuern die Bestandesentwicklung. Eine zentrale Frage in diesem Zusammenhang ist die Nachvollziehbarkeit und Kotrolle der gewählten Eingriffe. Zu diesem Zweck gilt es entsprechende Daten zu sammeln bzw. verfügbare Informationen zu ergänzen und richtig zu verwenden. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Prinzipien der Datenerhebung für Zwecke der waldbaulichen Erfolgskontrolle zu erklären und an ausgewählten Beispielen deren Erfolg bzw. auch Misserfolg in der konkreten Anwendung zu demonstrieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.