957307 Spezielle Pflanzenzüchtung
- Art
- Vorlesung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Vollmann, Johann , Grausgruber, Heinrich , Bürstmayr, Hermann
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2023
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Themen
Sojabohnenzüchtung
Kartoffelzüchtung
Sonnenblumenzüchtung
Rapszüchtung
Züchtung von Ölkürbis, Mohn u.a. Ölpflanzen
Maiszüchtung
WeizenzüchtungZüchtung von Roggen und Triticale
Züchtung von Gerste und Hafer
Züchtung von Zuckerrübe/Futterrübe
Züchtung auf Krankheitsresistenz
Züchtung für den biologischen Landbau
____________________________________________________________
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Kenntnis der Begriffswelt und Konzepte der Pflanzenzüchtung sind notwendige Voraussetzung für das Verständnis dieser Vorlesung.
---
DAHER:
Sie müssen zumindest die Bachelor Vorlesung Pflanzenzüchtung erfolgreich absolviert haben. Besser noch die Vorlesung und Übung: Plant Breeding Principles and Methods (957320 & 957321)
---
Alternativ: Das Grundwissen der Pflanzenzüchtung können Sie lernen aus dem Lehrbuch: Heiko Becker (2011) PFLANZENZÜCHTUNG, Ulmer UTB, ISBN 978-3-8252-3558-1, (zu finden in der Lehrbuchsammlung der BOKU Bibliothek, Signatur: 53.40-2/2A). Für Englisch-Leser: seien die Bücher von Rex BERNARDO wärmstens empfohlen: Essentials of Plant Breeding sowie Breeding for Quantitative Traits in Plants (in der BOKU Bibliothek verfügbar!)
____________________________________________________________
- Lehrziel
-
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist das spezifische Kennenlernen der Züchtung der ausgewählter landwirtschaftlicher Kulturarten.
Im Vordergund steht der Erwerb von Wissen über die Herkunft, Befruchtungsbiologie, Zuchtmethodik, Sortentypen und Zuchtziele für ausgewählte Kulturpflanzen Europas.
Darüber hinaus werden die Themen Züchtung auf Krankheitsresistenz und Züchtung von Sorten für den Biolandbau behandlet.
in dieser vorlesung soll die Kompetenz erworben werden, pflanzenbauliches und phytopathologisches Wissen mit Zuchtzielen, Sortentypen sowie den je nach Genetik und Botanik erforderlichen Zuchtgängen und genetischen Ressourcen zu verknüpfen.
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.