857316 International land management (in Eng.)
- Art
- Vorlesung und Seminar
- Semesterstunden
- 1
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Mansberger, Reinfried , Seher, Walter
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2022/23
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Englisch
- Lehrinhalt
-
Die übergeordneten Themen dieser Lehrveranstaltung sind Landadministration und Landnutzungsplanung
Die Lehrveranstaltung setzt sich aus einem Vorlesungsteil und einem Workshop zusammen.
Vorlesungsinhalte (Stand Juli 2022):
- Einführung in den Begriff Landmanagement
- Landadministrationssysteme (Kataster und Landregistrierung)
- Formen des Landbesitzes (Eigentum und Nutzung)
- Landnutzungsplanung
Ablauf Workshop und Roundtable (Stand Juli 2022):
Keynote eines/r internationalen ExpertenIn;in zum Thema Landmanagement
Kurzpräsentationen oder Poster zu einem der folgenden zwei Themenbereiche:
- Fallstudie Landadministrations-System: Konzept und Realisierung (am Beispiel eines ausgewählten Staates)
- Fallstudie Landnutzungsplanung: Konzept und Realisierung (am Beispiel eines ausgewählten Staates)
Roundtable:
Vertiefende Diskussion in Kleingruppen zu den zwei oben genannten Themenbereichen mit anschließender Präsentation der Ergebnisse
- Lehrziel
-
Die Studierenden kennen in einem internationalen Kontext:
- Landmanagement als Begriff
- die Arten von Eigentums- und Nutzungsrechten an Land
- Methoden und Instrumente der Landadministration
- Systeme und Entscheidungsprozesse in der Landnutzungsplanung
Die Studierenden sollen ein gewähltes Thema zum Landmanagement basierend auf einer Literaturrecherche aufbereiten und im Workshop präsentieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.