790116 Mikrobielle Physiologie
- Art
- Vorlesung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Schäffer, Christina
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2022/23
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Die LV "Mikrobielle Physiologie" beschäftigt sich mit den Grundmechanismen des Stoffwechsels und der Energieumwandlung in Mikroorganismen und zeigt die Verbindung der mikrobiellen Physiologie mit der Biotechnologie auf.
Es werden folgende Themen behandelt:
- Grundlagen der mikrobiellen Physiologie
- Hauptstoffwechselwege des Hexose-Abbaus und der Energieumwandlung
- Gärungsstoffwechsel
- Anaerobe Atmung
- Aerobe, chemolithotrophe Lebensweise
- Fixierung von molekularem Stickstoff
- Phototrophe Bakterien und aerobe versus anaerobe Photosynthese
Die Katabolismen werden im Kontext biotechnologisch relevanter Mikroorganismen besprochen.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
VO „Allgemeine Mikrobiologie“ (790.102) und VO„ Grundlagen der Biochemie“ (772.108)
Zur Schaffung von Querverbindungen wird die Absolvierung der VO „Biochemie des Stoffwechsels“ (772.114) unmittelbar vor dem Vorlesungsbesuch empfohlen.
- Lehrziel
-
Nach erfolgreicher Absolvierung der LV verstehen die Teilnehmer*innen die Grundprinzipien und Zusammenhänge mikrobieller Stoffwechselwege.
Die Teilnehmer*innen können
... die prinzipiellen Metabolismen von Mikroorganismen charakterisieren
... die biochemischen Prinzipien ausgewählter Katabolismen und Wege zur ATP-Generation erklären
... die physiologischen Möglichkeiten ausgewählter biomedizinisch und biotechnologische relevanter Mikroorganismen abschätzen
... die Energiebilanzen von aeroben und anaeroben Mikroorganismen vergleichen
Die Teilnehmer*innen kennen Ansätze zur Ausnützung der physiologischen Kapazitäten von Mikroorganismen für die Biotechnologie und die Biomedizin.
Es wird großer Wert auf vernetzendes Denken beim Vergleich der unterschiedlichen Metabolismen gelegt.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.