852324 Pflanzenverwendung (Indoor, Balkon, Terrasse, Garten)


Art
Übung und Exkursion
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2022/23
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Im Rahmen der klimabedingten Diskussion, im städtischen und ländlichen Siedlungsfreiraum Flächen zu entsiegeln und mehr Grün zu etablieren, eröffnet sich der thematische Inhalt, Pflanzen mit spezifischen Eigenschaften zu (er)kennen bzw. zum Einsatz zu bringen und damit unter anderem der Bevölkerung auch Anreize zur sinnlichen Wahrnehmung von Grün (öffentlich und privat) zu bieten.

Im Vorfeld des Pflanzdesigns stellen sich generell folgende pflanzenverwendungsbezogenen Fragen:
- welche funktionalen Eigenschaften entfalten Pflanzen an besonderen urbanen Standorten und in gärtnerisch relevanten Freiräumen?
- welche standörtlich und gestalterisch funktionalen Werte lassen sich aus den Beobachtungen ableiten und wie können sie praktisch - gartengestalterisch - in den Lebensalltag integriert werden?
- welche Pflanzkonzepte eignen sich für die Verwendung von Klima- und Standortspezialisten unter welchen speziellen Entwicklungs- und Pflegemaßnahmen?

Der LV-Inhalt besteht in der Wahrnehmung von Vegetation und Pflanzenwachstum nach ökologischen Zusammenhängen und der Transformation in einen freiraumplanerischen Gestaltungskontext. Vertiefende Themen im Bereich der Pflanzenverwendung im Hinblick auf Entwurf und Pflanzplanung und eine entsprechende Vermittlung bzw. Darstellungsmethoden sind generelle Schwerpunkte.

Vor dem Hintergrund aktueller Kontexte zur Pflanzenverwendung (Trends, klimaangepasste Konzepte, pflegetechnische Neuerungen, Begriffe etc.) werden die jährlich wechselnden Projekte eingeordnet und spezifische Fachinputs eingebracht. Aus folgenden Themen werden wahlweise Bereiche aufgegriffen: Staudenproduktion; Sonderkulturen wie Gräser und Farne, Zwiebel und Knollen, Sommerblumen, Warm Climate Plants; zeitgemäße Praxisbeispiele von unterschiedlichen Pflanzkonzepten; Wahrnehmung und Vermittlung von Grün und Pflanzen.

Letztes Jahr haben wir mit besonderem Interesse auf die Pflanze in der Stadt "geschaut", der Themenschwerpunkt heuer fokussiert die Pflanze in der Kulturlandschaft.

Thema 2022 "Schau auf die Pflanze in der Landschaft"

Zur Wahrnehmung und Wirkung von Pflanzen und grünen Strukturen begeben wir uns in die Landschaft und bringen unsere Erfahrungen künstlerisch zum Ausdruck. Dieser Zugang kann in Kleingruppen oder Einzeln vertieft werden und zu einer "Grünen Intervention" an einem konkreten selbstgewählten Ort in der Landschaft oder auch in der Stadt führen. Die Auseinandersetzung mit Pflanzen beginnt über eine künstlerischen Prozess und findet in der planerischen Umsetzung ihren Abschluss.


Das genaue Programm und gegeben falls externe Vortragende werden zu Beginn der LV bekanntgegeben bzw. kurzfristig BOKUonline über aktuelle Informationen bekanntgegeben.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Artenkenntnisse von Stauden und Gehölzen werden vorausgesetzt, ebenso Vorkenntnisse zur Pflanzenverwendung; Das eigenständige Bearbeiten von spezifischen Fragestellungen ist Voraussetzung zum Abschluss der Lehrveranstaltung!
.

Lehrziel

Erwerb und Vertiefung von speziellem Fachwissen, Fähigkeit zur eigenständigen kritischen Auseinandersetzung mit gängigen Themen der zeitgemäßen Pflanzenverwendung. Stärkung der Kreativität und der individuellen künstlerischen Darstellung im Vorfeld des pflanzplanerischen Entwurfs. Vermittlung des gestalterischen Potentials von Grün. Nach Möglichkeit streben wir die praktische Umsetzung einzelner Projektthemen an.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.