854305 Ausgewählte Aspekte der Landschaftsplanung


Art
Vorlesung und Seminar
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2022/23
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Vom gemeinsamen Land…
Das Teilen von Land bzw. die gemeinsamen Nutzung hat historische Wurzeln und wird in den letzten Jahren wieder vermehrt diskutiert und praktiziert. Gemeinschaftsgärten, solidarische Landwirtschaft, gemeinsame Solarenergieprojekte, Gemeinschaftswälder und –almen sind als Gemeingut bzw. Commens bewirtschaftete oder genutzte Kulturlandschaft. In der Lehrveranstaltung werden unterschiedliche Zugänge in Österreich und anderen Ländern thematisiert - von Urban Gardening/Farming, Essbarer Stadt, Sammeln von Wildpflanzen, Bewirtschaften von Schutzwald und alpinen Weiden, Wasser im Vintschgau, Allmannsretten in Skandinavien zu Kollektivland in Marokko.
Eine Exkursion nach Vorarlberg ermöglicht es umgesetzte Projekte und ihre Akteur*innen direkt vor Ort kennenzulernen.
Neben diesem Kennenlernen der Praxis ist eine Einführung ins Thema anhand von Texten vorgesehen, die gemeinsam diskutiert werden und eine Grundlage für die Analyse von konkreten Beispielen bilden.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Interesse an Gemeingut und Commons

Lehrziel

Lehrziele:
o Kennenlernen unterschiedlicher Formen von gemeinsamer Landbewirtschaftung
o Recherche zu einem konkreten Beispiel und Interviews mit Akteur*innen
o Referat zum Beispiel und seinen Zugängen zur gemeinsamen Bewirtschaftung von Gärten und Kulturlandschaft
o Analyse des Gemeingutbeispiels im Kontext von Fachliteratur + gemeinsamen Diskussionen in der Lehrveranstaltung

Erwartete Lernergebnisse, Kompetenzen:
o Grundwissen zu gemeinschaftlichen Formen der Landbewirtschaftung in Städten und am Land
o Recherche und Interaktion mit Akteur*innen
o Reflexion unterschiedlicher Zugänge in verschiedenen Bundesländern
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.