819312 Projektmanagement im Wasserbau


Art
Vorlesung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Seebacher, Felix , Hanisch, Peter
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2024
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Wir entwickeln ein Projekt (1):
Identifikation – Definition – Angebot - Auftrag
In welcher Funktion / Stellung wird man zum Projektverantwortlichen?

Klärung der Kompetenzen
·Administrative Zuständigkeit
·Politische und Rechtliche Verantwortung
·Fachliche Kompetenz und Befugnis

Identifikation eines Projektes
·Problemanalyse
·Lösungsmöglichkeiten, Variantenstudie
·Auswahl einer Lösung

Definition eines Projektes
räumliche, zeitliche und inhaltliche Abgrenzung

Leistungsbilder
aus Normen, Richtlinien und Fördervorschriften
aus Honorarordnungen und -leitlinien
Allgemeiner Teil, Fachspezifische Teile
Kalkulation
Anfrage, Ausschreibung, Angebot
Wird Grundlage des → Werkvertrags
Planungsvertrag Werkvertrag
Formlose Ausführung
Branchenübliche Muster
·Österreich:
·Deutschland:
·Schweiz
·Internationale Verträge
Haftung und Versicherung
Richtigkeit der Unterlagen
Freigabe von Planungsphasen
Wem gehört welches Risko

Planung der Planung
Arbeitsschritte und Projektsphasen
·Unterlagenbereitstellung bzw. -beschaffung
·Konzept, Entwurf
·Präsentation, Diskussion und Abstimmung mit dem AG und Dritten
·Ausfertigung

Wir entwickeln ein Projekt (2):
Planung – Abstimmung – Einreichung – Bewilligung – Ausschreibung

Der Auftrag zur Planung des Projektes: der eigentliche Planungsprozess beginnt.
Planung der Planung
Ziel der Planung:
Das zu liefernde Produkt:

Die Arbeitsschritte - grundsätzliche Abfolge
·Studie (Machbarkeitsstudie, Variantenuntersuchung):
·Generelles Projekt
·Detailprojekt, Einreichung zur Bewilligung, Unterlagen für die Förderung
·Ausschreibungsunterlagen -> Bauausschreibung


Wir entwickeln ein Projekt (3):
Vergabe Bauleistungen – Bauvertrag – Bauaufsicht(en) – Abrechnung - Kollaudierung
Die Angebote liegen vor – ein langer Weg zum fertigen Bauwerk: Pläne am Papier werden (gebaute) Realität

·Auftraggeber (-Vertreter)
·Bauverantwortliche(r)
·Örtliche Bauaufsicht („ÖBA“) bzw. BauleiterIn in einem Planungsbüro
·Sparten bezogene Fachbauaufsicht, z.B. ökologische, geotechnische BA;
auch als von der Behörde direkt bestellte Wasserrechtliche (Ober-)BA.
·Projekt- bzw. BauleiterIn bei einer Baufirma oder ARGE
·BaustellenkoordinatorIn gemäß Bauarbeiten-Koordinationsgesetz („Bau-KG“)
·Begleitende Kontrolle

Kompetenzen: zuständig / verantwortlich für
·Das gesamte Bauwerk / oder
·räumliche Abgrenzung
·inhaltliche Abgrenzung
·rechtlich-administrative Abgrenzung

Fehlerquellen
·Planungsfehler
·Ausführungsfehler
·Materialfehler
·Fremdverschulden
·Unvorhersehbare Außenwirkung(en): Baugrund, Witterung

Rechnungslegung mit nachvollziehbaren Abrechnungsunterlagen
Dokumentation des Baugeschehens
Baubesprechungsprotokolle
Stellungnahme zum Protokoll

Kollaudierungsunterlagen

Lehrziel

Diese Vorlesung soll anhand von Beispielen aus der Praxis, (aus Österreich, Europa und Übersee) und Hinweisen auf die Theorie, ein Verständnis für die Anforderungen an ein umweltorientiertes Projektmanagement geben. Es werden Theorie und Praxis des Projektmanagements mit Beispielen und komplexen Fragestellungen aus der Sicht der am Planungsprozess und Bauablauf Beteiligten unter den derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen vorgestellt.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.