731118 Neuere Agrargeschichte
- Art
- Vorlesung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2024
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Die in der Agrargeschichtsforschung traditionell und vorwiegend diskutierten Bereiche Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Geschichte der Agartechnik und Rechtsgeschichte sollen in der Lehrveranstaltung zudem um Aspekte der Ideengeschichte, der Mentalitätsgeschichte, der Alltagsgeschichte, der Wissenschaftsgeschichte, der Medizingeschichte und der Kulturgeschichte erweitert werden. Einen Schwerpunkt stellt die Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit dar, wobei neben agrarhistorischen Fragestellungen im engeren Sinne unter anderem die medizinische Versorgung der Landbevölkerung und deren Darstellung in der bildenden Kunst sowie in der deutschen Literatur thematisiert werden.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
keine
- Lehrziel
-
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die europäische Agrargeschichte. Gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen werden teils in ihren Grundzügen erörtert und in einigen Bereichen vertiefend behandelt. Über das Basiswissen hinaus wird auch ein Verständnis für wesentliche Forschungsfelder der Agrargeschichte vermittelt.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.