855328 Bodenpolitik und Bodenordnung
- Art
- Vorlesung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2023/24
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Die Vorlesung folgt einem instrumentellen Verständnis von Bodenpolitik. Bodenpolitik beinhaltet demnach Werkzeuge, die die institutionelle Ausgestaltung von Eigentums- und Verfügungsrechten am Boden beeinflussen, um Planungsziele und -inhalte (z.B. Reduktion der Flächeninanspruchnahme, Innenentwicklung, sozialer Wohnbau, Klimawandelanpassung) umzusetzen.
Bodenordnung bezeichnet hoheitliche Maßnahmen zur Veränderung des Eigentums an Grund und Boden (insbesondere der Grundstücksgrenzen), die eine effektivere und dem öffentlichen Interesse entsprechende Nutzung von Grundstücken zum Ziel haben.
Im Rahmen dieser Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:
- Einführung in Bodenpolitik und Bodenordnung: Begriffe, Eigentumssysteme an Grund und Boden, Bodenwerte, Bodenmarkt
- Bodenpolitik und Bodenordnung zur Realisierung von Planungen im öffentlichen Interesse
- Flächeninanspruchnahme (für Bau- und Verkehrsflächen) – Ursachen und Herausforderungen
- Quantitativer Bodenschutz: Instrumente der Raumplanung und bodenpolitische Maßnahmen
- Die Landwirtschaft in der Raumplanung – Ernährungssicherung, Agrarflächenschutz, Kulturlandschaftserhaltung
- Liegenschaftsmanagement einer öffentlichen Einrichtung, am Beispiel der Via Donau (Gastvortrag Dr. Harald Beutl, Via Donau)
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Die Inhalte der jeweiligen Bachelor-Grundlagenvorlesungen zur Raumplanung werden als Kenntnisse vorausgesetzt. Kenntnisse aus der VO Spezielle Raumplanung sind erwünscht.
- Lehrziel
-
Die Studierenden
- kennen die grundlegenden Begrifflichkeiten von Bodenpolitik und Bodenordnung
- sind in der Lage die Begriffe Flächeninanspruchnahme und Zersiedelung kritisch zu reflektieren
- können die Herausforderungen für den Bodenschutz hinsichtlich ihrer Relevanz sowie die Instrumente des quantitativen Bodenschutzes hinsichtlich ihrer Wirksamkeit beurteilen
- entwickeln ein Verständnis für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Boden in der Raumplanung
- kennen bodenpolitische Instrumente zur Realisierung von Maßnahmen im öffentlichen Interesse.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.