853315 Ordnungsplanerisches Projekt (Landschaftsplanung, Erholungsplanung, Naturschutzplanung, Raumplanung, Gewässerplanung)
- Art
- Projekt
- Semesterstunden
- 5
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2023/24
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
BEI INTERESSE AN EINER TEILNAHME MELDEN SIE SICH BITTE UNBEDINGT - AUCH AUF DIE WARTELISTE AN. BEI BEDARF WERDEN WEITERE GRUPPEN AUFGEMACHT!
Gruppe 1 (Prof. Arne Arnberger): Planung und Zonierung von Großschutzgebieten
Welche internationalen Richtlinien (IUCN, UNESCO...) und nationalen Rechtsgrundlagen gibt es für verschiedene Schutzgebietstypen wie Nationalparks, Biosphärenparks, Wildnisgebiete, WHS...? Welche Typen an Zonierungen gibt es? Wie sehen die Anforderungen an die jeweiligen Zonen aus? Welche Konflikte können daraus entstehen?
Die Studierende arbeiten in Kleingruppen und analysieren die Zonierung verschiedener Schutzgebiete und Schutzgebietstypen in verschiedenen Ländern (desktop research). Die Studierenden vergleichen die Zonierungen in den Schutzgebieten sowohl mit den (inter)nationalen Vorgaben, als auch zwischen den einzelnen Schutzgebieten und Schutzgebietstypen. Über diese Vergleiche erhalten sie einen Einblick in die Vor- und Nachteile der Zonierungssysteme und können künftig Probleme, die sich aus der jeweiligen Zonierung ergeben, feststellen und Zonierungsprobleme lösen. Damit erhalten sie einen Einblick in eine nachhaltige Schutzgebietsplanung.)
Gruppe 1: Alle Anfragen für die Gruppe 1 bitte ausschließlich an: arne.arnberger@boku.ac.at; die ersten LV-Termine der Gesamtgruppe werden in Präsenz abgehalten! Je nach Covid-Situation können auch Zoomtermine vereinbart werden.
Beginn: 10.10.23; 17:15 Uhr, SR 19.1
Weitere Termine der Gesamtgruppe 24.10., 7.11., 28.11. 12.12.2023, 16.1.2024
Bei unentschuldigtem Fernbleiben der 1. LV-Einheit erfolgt eine Abmeldung.
Gruppe 2 - Jiricka-Pürrer: Digitale Kommunikation für Umweltprüfung und Naturschutzplanung
Welche neuen Optionen ergeben sich durch die digitale Transformation für die Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Umweltprüfungen und Naturschutzplanung? Welche Akteursgruppen können wie einbezogen werden über digitale Kommunikationswege? Welche Risiken und Herausforderungen sind damit verbunden? Wie können innovative Konzepte zur digitalen Kommunikation in Umweltprüfung und Naturschutzplanung aussehen? Was ist zu beachten?
Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen und analysieren zunächst den Stand von Forschung und Praxis zu digitaler Kommunikation im Bereich Umweltprüfung (UVP, SUP) und Naturschutzplanung (desktop research). Dies beinhaltet u.a. sich mit den Formen und technischen Möglichkeiten digitaler Kommunikation, aber auch deren Vorteilen, Herausforderungen und Risiken auseinanderzusetzen (inkl. Auswertung auch internationaler, englischsprachiger Literatur). Auch werden die Studierenden die derzeitige Praxis digitaler Kommunikation in der Umweltprüfung und Naturschutzplanung recherchieren und analysieren. An diese Recherchen schließt sich eine konzeptionelle Aufgabe an, dabei sollen die Studierenden eigene Ideen und Konzepte für digitale Kommunikation im Rahmen eines konkreten Fallbeispiels entwickeln und präsentieren.
1. Termin Gruppe Jiricka-Pürrer (verpflichtende Teilnahme !)
Mittwoch 18.10 11:30 Uhr - Seminarraum ILEN (Simonyhaus 3. Stock)
weitere Termine werden dann bekannt gegeben
Endpräsentation Mittwoch 31. Januar 14:00 Uhr (Seminarraum ILEN)
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Gruppe 1: Besuch der VO 853307 Planung und Management von Großschutzgebieten vorteilhaft.
- Lehrziel
-
Gruppe 1 (Prof. Arne Arnberger):
Die Studierenden können die verschiedenen Zonierungssysteme von unterschiedlichen Schutzgebietstypen benennen;
Sie wissen um die internationalen und nationalen Grundlagen zur Planung von Schutzgebieten
Sie können Probleme, die sich aus der jeweiligen Zonierung ergeben, feststellen, Zonierungen verbessern und Zonierungsprobleme lösen.
Gruppe 2 (PD Dr. Alexandra Jiricka-Pürrer)
Die Studierenden kennen Anforderungen an Kommunikation in Umweltprüfung und Naturschutzplanung, insbesondere im Hinblick auf digitale Kommunikation;
Sie können Vorteile, Risiken und Herausforderungen der digitalen Kommunikation darlegen;
Sie können selbstständig Konzepte für digitale Kommunikation in der Umweltprüfung und Naturschutzplanung erstellen und Maßnahmen für deren praktische Umsetzung entwickeln.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.