893360 Energy engineering (in Eng.)


Art
Vorlesung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Fleiß, Benjamin , Pröll, Tobias
Organisation
Verfahrens- und Energietechnik
Angeboten im Semester
Sommersemester 2025
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Englisch

Lehrinhalt

Technische Energieversorgung und Zivilisation
Energieformen, Entropie, Exergie, Effizienz entlang von Bereitstellungsketten
Praktische Kraftwerksprozesse, Kraft-Wärme-Kopplung
Elektrizitätsversorgung, erneuerbare Energien und Stromspeicherung
Energie für die Industrie
Energie für Gebäude
Energie für den Verkehr
Emissionsfreie Energieversorgung und Negativ-Emissions-Technologien

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Grundlagen der Physik inklusive Thermodynamik bzw. Grundlagen der Energie- und Umwelttechnik (z.B. VO 892.104 bzw. 892.105 und 893.103 bzw. 893.112).

Lehrziel

• Sie kennen die wesentlichen Teile unseres Energiesystems und können die Beiträge einzelner Energieträger zum Klimawandel benennen.
• Sie verstehen die Grundprinzipien der Energieumwandlung, einschließlich thermischer Kraftprozesse.
• Sie können die Möglichkeiten der erneuerbaren Stromerzeugung aufzählen und deren Implementierungshürden benennen.
• Sie können den Einsatz der wichtigsten Energieträger in den Sektoren Industrie, Gebäude und Verkehr anhand definierter Kennzahlen bewerten und vergleichen.
• Sie können Maßnahmen für eine emissionsfreie Energieversorgung und Negativ-Emissions-Technologien kritisch diskutieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.