912302 Experimentelle Methoden in der Waldökologie


Art
Vorlesung und Seminar
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Retzer, Katarzyna
Organisation
Waldökologie
Angeboten im Semester
Sommersemester 2025
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch, Englisch

Lehrinhalt

Eine grundlegende Fähigkeit in der Ökologie ist die Fähigkeit, biologische Daten effizient und korrekt zu sammeln und zu analysieren.

SAP flow, Wurzelphänotypisierung, WinRhizo (Wurzeloberflächen und -morphologie), Minirhizotron (Wurzelwachstum in situ), Chlorophyllbestimmung (Photospectrometer) u.a. werden durchgeführt und im Detail während der Übungen vorgestellt

Das Experimentieren findet in Kleingruppen (2-3 Personen) statt. Die Experimente werden laufend ausgewertet und vorgetragen.

Es muss ein ausführliches Protokoll zu einem ausgewählten Versuch abgegeben werden.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Vorbereitung der Experimenttheorie mit den Unterlagen auf BOKU learn.

Lehrziel

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses werden die Studierenden voraussichtlich in der Lage sein:

- unabhängig und/oder gemeinsame eine waldökologische Feld- oder Laborstudie mit verschiedenen Methoden durchzuführen

- den Übergang zwischen dem Abschluss der Datenerfassung und dem Beginn der Datenanalyse zu organisieren (Organisation von ökologischen Daten in Excel-Tabellen für die Auswertung)

- Daten aus der experimentellen Waldökologie zu analysieren, interpretieren und kommunizieren (mündlich und schriftlich)

- die Versuchsplanung und Methoden ökologischer Forschungsprojekte einzuschätzen
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.