854312 Landschaftsplanerische Beiträge zum kommunalen Wirtschaften
- Art
- Projekt
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Sanglhuber, Elisabeth
- Organisation
- Landschaftsplanung
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2025
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
DIE VEGETATION STÄDTISCHER GRÜNFLÄCHEN AM BEISPIEL VON WIEN DONAUSTADT
In den letzten Jahren wird wieder vermehrt darüber diskutiert, wie mehr Biodiversität in die Stadt kommen kann. Vorhandene und neu angelegte städtische Grün- und Rasenflächen bieten dafür Potential. Vielfach wird, wie mit der Aktion „Nix Mäh Mai“ (oder „No mo may“) auf bestehenden Rasen die Steigerung der Artenvielfalt durch Pflegereduktion proklamiert. Kommunen und private Grünflächenpflegeunternehmen sehen eine Chance, die gestiegenen Betriebskosten (Energie, Lohnkosten, Inflation, u.a.) aufzufangen.
Doch was bedeutet es, wenn ein 10 mal im Jahr geschnittener Rasen auf eine zweimal Mahd umgestellt wird? Welche Pflanzen und Pflanzengesellschaften gedeihen überhaupt in der Stadt Wien und welche Zuständigkeit, Nutzung und Pflege liegt ihnen zu Grunde? Gibt es Zusammenhänge zwischen Freiraum- und Vegetationszonierung und wie kann eine sozial orientierte Freiraumplanung in der Grünflächenpflege umgesetzt werden?
Der „Flächenbezirk“ Donaustadt bietet auf Grund seiner ausgedehnten Grünflächen im kommunalen und genossenschaftlichen Geschosswohnbau, dem Übergang zum agrarischen Umland und neuer Projekte mit Biodiversitätsbezug ein passendes Untersuchungsgebiet. Anhand ausgewählter Beispiele wollen wir die Vegetation als Indiz der Nutzungs- und Pflegegeschichte von Grünflächen in der Stadt kennen lernen. Aufbauend auf einer Zusammenarbeit mit einem privaten Hausbetreuungsunternehmen im Jahr 2023 wollen wir die Entwicklung der damals nicht gemähten Flächen weiterverfolgen.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
-
- Lehrziel
-
Kenntnis über
-die Ziele der Aktion No Mow May und die Fähigkeit Forschungsfragen zu formulieren
-vorgeleistete pflanzensoziologische Arbeiten zu städtischen Rasen (Scherweiden) mit Bilderbuch (ca. 25 Arten)
-Stand der freiraumplanerischen Forschung zu Freiräumen am Geschosswohnungsbau
-die Zusammenarbeit mit einem privaten Unternehmen der Grünflächenpflege
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.