854105 Projekt zu Landschaftsplanung


Art
Projekt
Semesterstunden
6
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Staller, Susanne , Friesenecker, Michael , Gattringer, Stefanie , Hirschsteiner, Nadine , Lamport, Leonie , Reinmüller, Sophie , Welt, Lisa Maria , Rosa De Pauli, Cecilie , Schieferle, Amelie , Gehmacher, Hannah , Brandner, Anjoulie , Karlinger, Aurélie , Baumgartner, Maria , Scherner, Mark , Zimmermann, Thomas , Wentz, Jana , Weichselbaumer, Roswitha
Organisation
Landschaftsplanung
Angeboten im Semester
Sommersemester 2025
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Es werden Übungsgruppen zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen angeboten.
Die Themen der einzelnen Gruppen werden mit 31.01. 2025 in BOKUonline als Aushänge bekannt gegeben ( siehe: Link LV- Aushänge unterhalb).

LV- Aushänge:
Link -> https://bokubox.boku.ac.at/#258360610c9561f5a88bf71a088feb6f

siehe auch unter Online-Unterlagen "Linksammlung/Literaturliste" am Ende dieser Seite.

Die jeweiligen Seminarorte, an denen auch die Feldwoche stattfinden wird, werden von den Lehrveranstaltungsleiter*innen aufgrund des Themas ausgewählt. Dementsprechend können zum Beispiel die Erarbeitung von Beiträgen zum bäuerlichen Wirtschaften, zur Stadt- und Gemeindeplanung und Fachplanungen (Gewässer-, Verkehrs-, Stadt- und Raumplanung, etc....) Inhalt der Übung sein.

BITTE UNBEDINGT FÜR EINE GRUPPE ANMELDEN!!!!!

Hinweis: Die angezeigten Termine der Standardgruppe (Montag 24.03. - Freitag 28.03.) sind die Termine der Feldarbeitswoche und gelten für alle Gruppen!
Details zu allen Gruppen sowie Näheres zu den Beuteilungskriterien siehe Aushänge!

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Die Kenntnis der landschafts- und freiraumplanerischen Grundlagen aus den Vorlesungen und Übungen des 1. Semesters mit Schwerpunkt Landschaftsplanung werden vorausgesetzt.
.

Lehrziel

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung können Studierende…

…indizien- und erfahrungswissenschaftlich orientierte Erhebungsmethoden zu Ausstattung und Nutzung von Bau- und Freiraumstrukturen anwenden.

…Bau- und Freiraumstrukturen im Zusammenhang mit deren sozioökonomischen Dimensionen auf Basis landschafts- und freiraumplanerischer Theorie hinsichtlich ihrer Qualitäten prüfen und beurteilen.

…von konkreten Bau- und Freiraumstrukturen planerische und prozessuale Fragestellungen ableiten.

…zukunftsfähige Ziele, Strategien und Lösungen für identifizierte Fragestellungen entwickeln und argumentieren.

…für Planungsmaßnahmen geeignete Planungsinstrumente und rechtliche Rahmenbedingungen benennen.

…Grundzüge des wissenschaftlichen Arbeitens anwenden.

…die eigenen Fertigkeiten und Kompetenzen in Beziehung zu den Anforderungen an kooperative Arbeits- und Lernprozesse setzen.

.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.