857131 Einführung in die forstliche Fernerkundung


Art
Vorlesung und Übung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Immitzer, Markus
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2025
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

BOKU-Absolventen raumbezogener Fachgebiete benötigen Basiskenntnisse im Bereich Fernerkundung. Seit mehreren Jahren ist eine deutliche Zunahme bezüglich der Verfügbarkeit von unterschiedlichen Erdbeobachtungssensoren als auch von Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Forstwirtschaft beobachtbar. Daher ist es in den Umweltdisziplinen nicht immer leicht den Überblick über Geodaten, insbesondere auch Fernerkundungsdaten, zu bewahren und die Brauchbarkeit sowie den Wert von Datenprodukten richtig einzuschätzen. Die Lehrveranstaltung soll daher einen solchen Überblick geben und das grundlegende Verständnis für Methoden und Hintergründe näherbringen.
Dazu werden geometrische, physikalische und methodische Grundprinzipien der Fernerkundung (Fotogrammetrie, Luftbildinterpretation, Satellitenbildauswertung) in der Theorie und Praxis behandelt.
Der Vorlesungsteil der Lehrveranstaltung soll eine solide Basis für ein Verständnis von Fernerkundungstechniken bieten. Dazu werden unterschiedliche Plattformen (UAV, Flugzeug, Satellit) und Sensoren sowie Auswertemöglichkeiten in der forstlichen Praxis vorgestellt.
Der Übungsteil der Lehrveranstaltung umfasst die Datenrecherche, die Bildflugplanung, die stereoskopische (dreidimensionale) Interpretation von Luftbildern, die Erstellung eines Interpretationsschlüssels und die anschließende finale Kartierung eines Waldgebietes.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

mathematische und physikalische Grundkenntnisse
Die Kartierung erfolgt in der Regel mit einer GIS-Software. Diesbezügliche Vorkenntnisse bzw. der gleichzeitige Besuch der LV 857.109 "Geoinformationssysteme" wird daher empfohlen!

Lehrziel

Nach Absolvierung dieser Lehrveranstaltung können Studierende:
•die geometrischen und physikalischen Grundprinzipien der Fernerkundung erklären
•die wesentlichen Fernerkundungssensoren auf Grund deren Eignung für forstliche Fragestellungen kategorisieren und deren Vor- und Nachteile gegenüberstellen.
•die Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungsdaten und -methoden im Bereich der Umweltwissenschaften bewerten
•verschiedene Fernerkundungsdaten und -produkte bzw. deren Darstellungsmöglichkeiten erkennen, beschreiben und bewerten
•unterschiedliche Auswerteverfahren (stereoskopische Auswertung, visuelle Interpretation) auch für eigene Fragestellungen anwenden
•Spektralinformationen für die Charakterisierung von Vegetation interpretieren
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.