872311 Felsbau
- Art
 - Vorlesung und Übung
 - Semesterstunden
 - 3
 - Vortragende/r (Mitwirkende/r)
 - Organisation
 - Angewandte Geologie
 - Angeboten im Semester
 - Sommersemester 2025
 - Unterrichts-/ Lehrsprachen
 - Deutsch
 - Lehrinhalt
 - 
						
Im Rahmen der VU Felsbau werden felsmechanische Grundlagen und Untersuchungsmethoden vorgestellt und durch praktische Übungsbeispiele veranschaulicht. Diese Beispiele beinhalten Übungen zu Hang- und Böschungsstabilität, Gebirgsspannung im Untertagebau, Gesteins- und Gebirgsdeformation und die Auswertungen von Labor- und Feldversuchen.
•Gestein und Gebirge
•Kräfte und Spannungen (Grundlagen)
•Verformungen (Dehnungen), Verschiebungen, Verzerrungen
•Primärer und sekundärer Spannungszustand (Spannungsverteilung um einen Hohlraum)
•Methoden der In-situ Spannungsmessungen
•Einfluss des Wassers auf das mechanische Verhalten von Gestein und Gebirge
•Verformbarkeit von Gestein und Gebirge
•Gesteins- und Gebirgsfestigkeit, Bruchkriterien (z.B. Mohr-Coulombsches oder Hoek-Brown Bruchkriterium)
•Labor- und in-situ Versuche zur Bestimmung von Gesteins- und Gebirgskennwerten
•Geologische Trennflächen (Klüfte, Störungszonen)
•Gebirgscharakterisierung und -klassifikation
•Ausgewählte Fallbeispiele
 - Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
 - 
						
Kenntnisse über geologische Grundlagen
 - Lehrziel
 - 
						
•Einblick in die Felsmechanik und den Felsbau
•Fundierte Grundlagen über Spannungen und Verformungen
•Verständnis über wesentliche felsmechanische Prozesse (Deformations- und Bruchverhalten)
•Überblick über felsmechanische Labor- und Feldmethoden
•Kenntnisse über Gesteins- und Gebirgscharakterisierungsmethoden
 
				
				
				
				Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
					finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.