732315 Jagdgeschichte


Art
Vorlesung und Exkursion
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Dieberger, Johannes
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2024/25
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Quellen und Methoden der jagdgeschichtlichen Forschung, Beispiele für Fehlinterpretationen; Evolution des Menschen und Erfindung der Jagd; Vorteile der Jagd für den Menschen; Einfluß der Jagd auf Wildtierpopulationen zu verschiedenen Zeiten; "Neolithische Revolution" (= Erfindung der Landwirtschaft) und deren Folgen; Bedeutung der Jagd in den frühen Hochkulturen; in der Antike; Entwicklung der Jagd und des Jagdwesens in Mitteleuropa bis zur Gegenwart; Entwicklung der Fernwaffen (Bogen und Armbrust, Feuerwaffen); Entartungen der Jagd im Barick und Rokkoko; Übernutzung, gezielte Ausrottungen, Überhege von Wildtieren; Jagdrechtsgeschichte (Jagdrecht bei den Germanen, Jagd im römischen Recht; Begriff der "Gewere"; Bannlegungen; Rechtliche Entwicklung des Grundeigentums; Österreichische Weistümer; Regalien; Beschränkungen durch die Jagd, Belastungen der Landbevölkerung, Reformen durch Josef II.; ABGB im Jahr 1811; Wandel ab 1848; Länderkompetenz ab 1920; Deutsches Reichsjagdgesetz; Jagdgesetze bis heute); Entwicklung der Jagdkultur, einschließlich Jagdhorn; Schutzpatrone der Jagd, Vorstellung von Fachliteratur.

Lehrziel

Die Lehrveranstaltung soll die Teilnehmer vorerst mit den Quellen und Methoden der Jagdgeschichte vertraut machen und den Blick für eine kritische Betrachtung der jagdgeschichtlichen Literatur schärfen. Die Hörer sollen lernen, die Zusammenhänge in der jagdgeschichtlichen Entwicklung zu erkennen und - unter Beachtung der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen - zu verstehen. Insbesondere soll die Bedeutung der Jagd für die Berechtigten sowie die Bedeutung für die betroffenen Bevölkerungskreise zu den verschiedenen Zeiten und unter den verschiedenen Bedingungen verständlich gemacht werden. Das Wissen um jagdgeschichtliche Gegebenheiten soll den Hörern das Verständnis der heutigen Situation der Jagd (als nicht unwesentlichen Teil der Bodennutzung) vor Augen führen. Die Erkenntnisse aus der Jagdgeschichte können mithelfen, Entwicklungen abzuschätzen bzw. bei Planungen und jagdpolitischen Entscheidungen einen erfolgversprechenden Weg zu beschreiten. Darüber hinaus soll bei den Hörern das Interesse an der Arbeit in diesem Fach geweckt bzw. die Möglichkeit geboten werden, sich mit Hilfe der Literatur in jagdgeschichtliche Fragen selbständig weiter zu bilden.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.