813320 Abfallwirtschaftspolitik
- Art
- Vorlesung und Seminar
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Huber-Humer, Marion , Beigl, Peter , Schmied, Elisabeth , Rogalski, Wojciech
- Organisation
- Abfall- und Kreislaufwirtschaft
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2024/25
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
In dieser Lehrveranstaltung wird den Studierenden anhand aktueller Problemkreise und Entwicklungen (z.B. Circular Economy Vorgaben der EU) die österreichische Abfallwirtschaftspolitik mit themenspezifischem Ausblick auf EU-Ebene vermittelt. In den ersten Einheiten werden die Grundzüge der Abfallwirtschaftspolitik dargestellt, ausgewählte aktuelle Fallbeispiele auch anhand von Pressemeldungen und Filmmaterial vorgestellt und Fragen dazu gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet und diskutiert. Es werden dabei sowohl technische, ökonomische, gesellschaftspolitische, rechtliche, soziale und ethische Aspekte beleuchtet. Diese Informationen dienen als Basis für ein Planspiel.
Im Rahmen eines Planspieles soll das erlernte Wissen noch vertieft, angewandt und gefestigt werden.
ACHTUNG: in der LVA besteht Anwesenheitspflicht!
Folgende Themen- und Problemkreise werden behandelt:
- Abfallwirtschaft und Circular Economy– eine umwelt- und gesellschaftspolitische Aufgabe? - Einführung und Überblick, Erläuterung Planspiel und Organisation
- Abfallwirtschaftspolitik in Österreich und der EU - Grundlagen, Akteure und Instrumente im Überblick
- Kosten und Finanzierung der Abfallwirtschaft - Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen und Praxisbeispiele
- Ist eine deponiefreie (zero waste) Gesellschaft erreichbar? - Diskussion EU-weiter, internationaler Bestrebungen um diese Ziele bzw Vision zu erreichen
- Anreizsysteme um abfallwirtschftliche und abfallpolitische Maßnahmen umzusetzen
- Konsum und Vermeidung von spezifischen Abfallströmen (bsp. Lebensmittelabfälle)
- Reuse und informeller Sektor in der Abfallwirtschaft
Im Rahmen der LV findet auch eine Exkursion zu einer abfallwirtschaftlich relevanten Einrichtung/Organisation statt!
Details und Unterlagen zur Lehrveranstaltung finden Sie auch im BOKUlearn Kurs WS 2024
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Abfallwirtschaftliche Grundkenntnisse sind notwendig. Es wird empfohlen, vor Besuch dieser Lehrveranstaltung eine abfallwirtschaftliche Grundvorlesung absolviert zu haben, z.B. Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung (813.100); Abfall als Ressource (813 103) bzw. adäquate LV anderer Einrichtungen. Auch die Kenntnisse aus den LVs Abfalllogistik und Entsorgungstechnik sind sehr ratsam!
- Lehrziel
-
Nach erfolgreicher Absolvierung der LV sind die Studierenden imstande aktuelle abfallwirtschaftspolitische Entwicklungen, Konzepte und Problemkreise
der Abfallwirtschaft zu erkennen, zu hinterfragen und zu diskutieren sowie Lösungsansätze, Handlungsalternativen und mögliche Strategieentwicklungen unter Berücksichtigung technischer, sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange zu konzipieren, zu evaluieren und zu kommunizieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.