871363 Grundlagen des Naturgefahrenmanagements
- Art
- Vorlesung
- Semesterstunden
- 1.5
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Pichler, Andreas , Scheidl, Christian
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2024/25
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Die Lehrveranstaltung bietet den Studierenden eine Einführung in das System des Naturgefahren-Managements. Dabei werden sowohl die Grundbegriffe und Ziele des Schutzes vor Naturgefahren, als auch die Maßnahmen und ihre Schutzwirkung vermittelt. Aufbauend auf dem Modell des „Risikokreislaufs“ werden die einzelnen Sektoren (Prävention, Vorbeugung, Vorbereitung, Bewältigung) und Maßnahmenkategorien vor und nach einer Naturkatastrophe dargestellt.
Die Lehrveranstaltung vermittelt eine Überblick über die rechtlichen Grundlagen, die wichtigsten Institutionen (öffentlich, privat) und Systematik der Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirkung. Besondere Beachtung finden dabei „klassische“ Schutzkonzepte, insbesondere planerische Maßnahmen (z.B. Gefahrenzonenplanung), technische Schutzmaßnahmen sowie die Maßnahmen der Katastrophenvorsorge und Katastrophenbewältigung. Die Studierenden erhalten jedoch auch einen Überblick über die Konzepte des Risikomanagements und der Risikokommunikation und werden mit aktuellen Trends vertraut gemacht.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Grundkenntnisse der alpinen Naturgefahren.
Grundkenntnisse des österreichischen Verfassung- und Verwaltungsrechts.
- Lehrziel
-
Die Vorlesung soll den Studierenden die Grundsätze des Naturgefahren-Managements im erforderlichen Umfang vermitteln, um darauf aufbauend die im Rahmen des Master-Studiums „Alpine Naturgefahren/Wildbach- und Lawinenverbauung“ erworbenen Detailkenntnisse in einen systematischen Zusammenhang setzen zu können. Der Absolvent der LV soll in der Lage sein, konkrete Schutzmaßnahmen hinsichtlich ihrer Wirkung einordnen und beurteilen zu können. Er soll darüber lernen, im Rahmen der Planung konkreter Schutzmaßnahmen aus dem Schutzziel ein optimales Schutzkonzept und Maßnahmenprogramm entwickeln zu können bzw. im weiteren Sinne die wirkungsvollste und kosteneffizienteste Kombination von aktiven und passiven Maßnahmen – bezogen auf das konkrete Risikopotenzial – identifizieren zu können. Schließlich soll ein Grundverständnis für den gesellschaftspolitschen Rahmen des NGM vermittel werden. Eine Vertiefung der Materie erfolgt in Rahmen der LV „Naturgefahrenpolitik und Anpassungsstrategien“ (LV-Nr. 871356).
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.