731392 Grundlagen von Warenterminmärkten
- Art
- Vorlesung und Seminar
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Feichtinger, Paul
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2024/25
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind aktueller denn je und (auch) auf globaler Ebene von höchster Brisanz: Ein Agrarrohstoffpreisniveau mitsamt Volatilitäten die vor wenigen Monaten noch als undenkbar galten, Finanzinvestoren die sich wieder verstärkt den Rohstoffmärkten widmen und politische Entscheidungen die Warenströme in historischem Ausmaß umleiten.
Für verschiedenste Akteure (Agrarproduzenten, Verarbeiter von Agrarrohstoffen, internationale Organisationen, Staaten, Spekulanten, Investoren, …) stellen sich daraus die unmittelbaren Herausforderungen:
Wie kann ein Unternehmen in einem solch volatilen Umfeld sein Geschäft und seine Margen absichern und wie können wichtige Importeure (z.B. die Länder Nordafrikas) die Ernährung ihrer Bevölkerung sichern? Wie versuchen Finanzinvestoren (z.B. Pensionsfonds) die Warenterminmärkte zu nutzen und welche Konsequenz ergibt sich daraus?
Das theoretische Fundament und die praktischen Anwendungen zur Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen wird in der Lehrveranstaltung „Grundlagen von Warenterminmärkten“ erarbeitet! Fundierte Kenntnisse und Anwendungserfahrungen zu diesen Instrumenten stellen Kompetenzen dar, welche in jeder zukünftigen Position in der Agrarwirtschaft hilfreich sind und einen klaren Jobvorteil bedeuten.
Die Inhalte im Detail:
Ausgehend von den Finanzmärkten im Allgemeinen (Akteure, Rendite vs. Risiko, Portfoliomanagement) folgt eine Diskussion der Warenterminbörsen (Entstehung, Funktionsweise, …) und deren für uns wichtigstes Instrument, den Futures. Welche Absicherungsmöglichkeiten ergeben sich mit deren Einsatz? Anschließend beschäftigen wir uns mit der fundamentalen und technischen Preisanalyse oder mit der Frage: Wie hoch ist der Preis des jeweiligen Produkts in 6 Monaten? Neben dem Einsatz von Optionen als weiterer Möglichkeit diskutieren wir konkrete Risikomanagementstrategien. Die Teilnahme am Börsespiel ermöglicht die selbständige, praktische Anwendung!
Der theoretische Teil (Grundlagen) findet geblockt in der ersten Oktoberwoche sowie an einem Freitag Mitte November statt. Die Prüfung dazu Ende November. Hierbei ist anzumerken, dass die einzelnen Veranstaltungen inhaltlich aufeinander aufbauen und ein entsprechendes Commitment der Studentinnen/Studenten bzgl. der Teilnahme wärmstens empfohlen wird. Den zweiten Teil bildet dann die Teilnahme am Börsespiel (https://www.boersenspiel.agric-econ.uni-kiel.de/) und der selbständige Handel von Ende November bis Januar (Abschlusstermin).
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Grundkenntnisse in Mikroökonomie sind erforderlich.
- Lehrziel
-
Die Studentinnen/Studenten:
•Haben ein grundlegendes Verständnis wie Commoditymärkte und Warenterminbörsen funktionieren. Sie verstehen die Mechanik des Handels mit Futures und Optionen, die Marktregularien und den Zusammenhang von Futures – und Kassamärkten
•Können aufgrund von fundamentaler – und technischer Analyse Märkte und deren Performance einschätzen
•Haben das Handwerkszeug erlernt um eigenständig Risikomanagement-Strategien zu entwickeln und umzusetzen
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.